Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2712
Raumfahrtindustrie hebt ab

Weltall-Branche mit guten Wachstumsaussichten

Raumfahrt-Branche mit guten Wachstumsaussichten. Copyright: Pexels
Der Weltraumflug der Milliardäre Richard Branson und Jeff Bezos hat die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich gezogen. Tatsächlich findet in der Raumfahrt ein grundlegender Wandel statt. Private Unternehmen werden immer bedeutender, der Anteil staatlicher Projekte sinkt. Einige Bereiche der Branche versprechen mehr Wachstum als andere.

Die Milliardäre Richard Branson und Jeff Bezos haben die zunehmende kommerzielle Nutzung medienwirksam in Szene gesetzt. FUCHSBRIEFE hatten schon zum Jahresende 2020 prognostiziert, dass die private Raumfahrt in diesem Jahr ihren Durchbruch erleben wird und in FUCHS-Kapital auf diverse Anlagechancen (Virgin Galactic, OHB SE) hingewiesen.

Nun kommt das All-Geschäft in Schwung und öffnet auch Unternehmen neue Chancen. Die Privatwirtschaft wird in der Raumfahrt immer bedeutender. Mit 327 Mrd. Euro Gesamtumsatz im Jahr 2019 ist die Raumfahrt ohnehin schon eine bedeutende Industrie. Dabei stagnierten die Umsätze in den vergangenen beiden Jahren. 

Dynamisches Wachstum

Die Umsätze im Raumfahrt-Segment ziehen inzwischen weltweit kräftig an. Auf etwa 54 Milliarden Euro Volumen schätzt die Beratungsfirma Euroconsult den Markt zwischen 2021 und 2030. Im Durchschnitt sollen in dieser Zeit fast 1.400 Satelliten jährlich ins All geschickt werden. Zwischen 2011 und 2020 waren es 296. Der Satellitenbau kann also mit sehr guten Wachstumsraten von über 5% im Jahr rechnen. 2019 erzielte der Bereich einen Umsatz von 11 Mrd. Euro. Und allein mit Satellitenstarts wurden 4,4 Mrd. Euro Umsatz.

Gute Geschäfte mit Satelliten und Bodenausrüstung

Der größte Markt auch im Raumfahrt-Geschäft ist die Bodenausrüstung. In diesem Segment werden 116 Mrd. Euro umgesetzt und die Wachstumschancen sind gut. Neue Satellitennetze zur Internet-Datenübertragung beschleunigen das Wachstum. So kam gerade das Starlink-Netz von SpaceX (Elon Musk) in den deutschen Flutgebieten zum Einsatz. Es bot ein funktionierendes Kommunikationsnetz. Amazon (Projekt Kuiper) und die kanadische Telesat wollen ähnliche Netze aufbauen. Das Startup Oneweb hat mit dem Aufbau schon begonnen. 

Satelliten sind vor allem für die Autoindustrie, die Landwirtschaft und die Logistik wichtig. Sie können präzise Wettervorhersagen liefern, Informationen über die Standorte von Schiffen, Daten, die Waldbrände früh erkennen lassen. Sie können Infrastruktur wie Pipelines und Stromnetze überwachen. Auch für das autonome Fahren sind sie zentral. An Bedeutung verlieren werden auf TV- und Radioübertragung spezialisierte Satellitenbetreiber wie Astra (aktuell 90 Mrd. Euro Branchenumsatz). Deren Leistung wird von den Internet-Satellitennetzbetreiber übernommen werden. 

Deutsche Firmen sind Spitzenreiter

In diesem Bereich sind die drei deutschen Unternehmen HyImpuls, Isar Aerospace und Rocket Factory Augsburg (RFA) aktiv. Sie sind auf standardisierte Kleinstraketen spezialisiert und wollen die Startkosten von etwa 50 Mio. Euro für eine Ariane-Rakete auf ca. 3 Mio. Euro drücken. Auch Tesat mischt in dem Geschäft mit und rüstet Satelliten mit Technik aus. Allein in Deutschland arbeiten 125 Unternehmen in der Raumfahrtbranche mit ca. 3.000 Mitarbeitern.

Fazit: Die Raumfahrt-Industrie wird - genau wie die Luftfahrt-Branche (FB vom 26.7.) - in den kommenden Jahren teilweise sehr gute Wachstumschancen bieten. Besonders lukrativ sind die Segmente Bodenausrüstung und Satelliten-Internet. Hier gibt es besonders hohe Umsatzsteigerungen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang