Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Top-Themen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Anlagekonzepte für die Stiftung Fliege

Die Qualitätsschere geht weit auseinander

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
35 Banken und Vermögensberater stellten sich im diesjährigen Wettbewerb um den besten Vorschlag für die Neuanlage des drei Millionen Euro umfassenden Vermögens der Stiftung Fliege der Jury. Jürgen Fliege, ehemaliger evangelischer Pfarrer, ist bekannt aus der nach ihm benannten TV-Talkshow im Ersten, die bis 2005 im Nachmittagsprogramm lief. Seine Stiftung, gegründet 1995, unterstützt in Not geratene Menschen, die durch die sozialen Netze gefallen sind. Welche Anlagevorschläge haben sie erreicht?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Beauty Contest Stiftungsvermögen 2024: Zusammenfassende Bewertung

Anlagekonzepte in der Diskussion: Einblick in die Expertise von Top-Banken

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
In der Welt der Stiftungsvermögensverwaltung ringen Stiftungen mit der Entscheidung, welche Bank ihre spezifischen Bedürfnisse am besten erfüllen kann. Eine sorgfältige Analyse mehrerer Angebote offenbart ein komplexes Bild von Expertise, individueller Betreuung und Anlagestrategien. Ein tiefer Einblick in Pro und Contra zu jedem Anbieter verspricht aufschlussreiche Erkenntnisse.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Am 1. Juli Gehaltserhöhung um 6%

Politikergehälter im Bundestag: Wie eine Reform die Motivation und Qualität verbessern könnte

Bei welcher Berufsgruppe steigt das Gehalt, während ihre Anerkennung sinkt? Richtig, die 733 Abgeordneten des deutschen Bundestags. Ihre Chefs? Wir, die Wähler. Trotz miserabler Umfragewerte kassieren sie ab Juli über 11.000 Euro monatlich – ein Plus von 6%. Die Lösung? Zahlungen wie im letzten Beruf, um Motivation und Qualität zu steigern. Ein Standpunkt von Ralf Vielhaber, Herausgeber der FUCHSBRIEFE, zu Gehalt, Ansehen und die mögliche Reform der Abgeordnetenvergütung.
  • FUCHS-Briefe
  • Das Signal der Europa-Wahl

Weniger Losung, mehr Lösung

Die Europa-Wahlen haben ein klares Signal gesendet. Die Menschen wünschen sich weniger Ideologie und Haltung. Im Gegenzug fordern sie mehr Offenheit, ehrlichen Diskurs und pragmatische Lösungen für reale Probleme. Dieses Signal haben manche Politiker und Medien aber noch nicht gehört und verstanden. Darum ignorieren sie wesentliche Prinzipien und Funktionen einer Demokratie, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Porträt Vielhaber 2023
Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Fairness-Kodex wird zum Ausgrenzungs-Angriff

Entzaubern statt ausgrenzen

Der Europa-Wahlkampf tobt mit Plattitüden-Plakaten, die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thürignen stehen bevor und im nächsten Jahr finden die nächsten Bundestagswahlen statt - und offenbar haben viele Parteien Existenzängste vor der AfD. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sich sechs Parteien auf einen Kodex für einen fairen Wahlkampf verständigen. Der ist allerdings undemokratischer Nonsens und Aufruf zur Protestwahl, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • China spielt Kostenvorteile aus

Europa fällt bei Green-Techs zurück

Grüne Technologien sind ein wachstumsstarker Zukunftsmarkt. Unternehmen aus Europa und Deutschland haben hier eine starke Position. Die kommt aber immer stärker unter Druck - Deutschland und Europa verlieren inzwischen Marktanteile. Zwei für Deutschland wichtige Segmente sind davon besonders betroffen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Strommarkt Spanien für Unternehmen interessant

Wachstumsmarkt preiswerter grüner Strom

Für Unternehmen ist der Strommarkt in Spanien interessant. Das betrifft Unternehmen, die PV- oder Windkraftanlagen verkaufen. Daneben setzen auch Unternehmen auf Spanien, die sich möglichst vollumfänglich mit preiswertem grünen Strom versorgen wollen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Peking bremst russische Projekte

Chinas Doppelstrategie

China fährt mit Blick auf die russischen Öl-Exporte ganz offensichtlich eine interessengeleitete Doppelstrategie. Das zeigt das vorläufige Scheitern des großen Gaspipeline-Deals zwischen Russland und China. Diese Doppelstrategie geht aber weit über das Thema Rohstoffe hinaus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gründerzentren für ganz Deutschland

Blaupause UnternehmerTUM

Das Gründerzentrum "UnternehmerTUM" der Universität München ist ein internationales Erfolgsmodell. Dieser Erfolg soll jetzt auch an 15 anderen deutschen Uni-Standorten möglich werden. Auf Basis der Blaupause der Uni München sollen 15 neue Gründerzentren entstehen. Unternehmen können davon auf vielfältige Weise profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Telekom gewinnt Zinsstreit gegen EU-Kommission

Rückzahlung von Strafe zuzüglich Zinsen

Vorwürfe gegen Unternehmen wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung in EU-Ländern gibt es immer wieder. Werden dabei zu hohe Strafen verhängt, gibt es Geld zurück - zuzüglich Zinsen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitgeber muss versprochenen Firmenwagen zur Verfügung stellen

Schadenersatz für nicht gestellten Dienstwagen

Ein Firmenwagen ist eine begehrte Zusatzleistung, auf die viele Führungskräfte großen Wert legen. Stellen Unternehmen den arbeitsvertraglich zugesicherten Dienstwagen nicht bereits, müssen sie Schadensersatz leisten, so ein aktuelles Urteil.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Rechtspopulisten überholen Konservative

In Großbritannien sind die regierenden Konservativen zwei Wochen vor der Wahl nur noch drittstärkste Kraft. Sie wurden jetzt in Umfragen sogar von der rechtspopulistischen Partei "Reform UK" von Nigel Farage überholt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Friedenskonferenz in der Schweiz verpufft

Der Bürgenstock-Flop

Die Hoffnungen, auf dem Bürgenstock in der Schweiz eine realisierbare Friedensperspektive für die Ukraine entwickeln zu können, waren natürlich viel zu hoch angesetzt. Dass aber so wenig Zählbares bei der Konferenz herauskommt, hat sogar Skeptiker überrascht. Am Ende hat die Konferenz vielleicht sogar mehr geschadet als Nutzen gebracht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaschutzgesetz zwingt zu verschärften Maßnahmen

Neue Klimaschutz-Maßnahmen 2025

Die Bundesregierung muss 2025 weitere Klimaschutzmaßnahmen beschließen. Dazu ist sie durch das Klimaschutzgesetz verpflichtet. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die von der Regierung beabsichtigten Emissionsminderungen zu erreichen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof hat im Eilverfahren entschieden

Bundesmodell nicht verfassungsgemäß?

Der Bundesfinanzhof hat in einem Einzelfall zur neuen Grundsteuer entschieden. Auslöser: Der pauschal ermittelte Wert der Steuer kann viel zu hoch sein. Das Pikante an dem Urteil: Der BFH hat in dem Eilverfahren offengelassen, ob das neue Bundesmodell verfassungsgemäß ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rückabwicklung eines Darlehens

Einkünfte nach Darlehens-Widerruf versteuern?

Wer ein Darlehen durch Widerruf rückabwickelt, bekommt von der Bank Geld ausgezahlt. Führt dieser Kapitalzufluss dazu, dass Steuern auf Kapital- oder andere Einkünfte anfallen? Dazu hat der Bundesfinanzhof (BFH) in mehreren Fällen entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ungeborene Enkel bestimmen Freibeträge und Steuern

Familienstiftung mit Freibetrags-Falle

Bei der Einrichtung einer Familienstiftung können die Stifter große Vermögen für lange Zeit und mehrere Generationen weitergeben. Wer eine Familienstiftung errichtet, sollte aber auf eine Freibetrags-Falle achten, wenn weit in die Zukunft gedacht wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Anlagevehikel und Ordentliche Erträge für Stiftungen 2024

Vielfalt und Strategie: Die Anlagewelt der Stiftungsmanager im Fokus

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
Wie Einzeltitel und ETFs Anlagestrategien definieren, gemanagte Fonds Kosten und Erträge balancieren, spezialisierte Anlagevehikel Nischen besetzen und wie groß die Bandbreite der erwarteten ausschüttungsfähigen Erträge ist, zeigt die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Vermögensmanager für Stiftungsvermögen 2024

Bruttorenditen: Ausgesprochen breites Erwartungsspektrum

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
In der jüngsten Studie der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zum Vermögensmanagement für Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen offenbart sich eine bemerkenswerte Bandbreite bei den erwarteten Bruttorenditen von 3,3 % bis zu beeindruckenden 7,49 %. Diese Analyse taucht tief in die Zahlen ein und enthüllt, was hinter den Kulissen der Finanzinstitutionen vor sich geht.
Zum Seitenanfang