Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1628
Vogelgrippe in Frankreich

Ausnahmen bei Geflügel- und Ei-Produkten

Hühner in einer Geflügel-Farm. © Ruslan Sidorov / Getty Images / iStock
Die französischen Geflügelbetriebe werden in diesem Jahr in Europa wieder am härtesten von der Vogelgrippe getroffen. Um die Versorgung sicherzustellen, werden nun Ausnahmen erlaubt. Wo Ente draufsteht, kann auch Huhn enthalten sein. Das kann für deutsche Importeure problematisch werden.

Vorsicht bei französischen Geflügel- und Eiprodukten! Im Zuge der vor allem in Frankreich grassierenden Vogelgrippe erlauben die französischen Behörden den verarbeitenden Betrieben die Rezepturen bestimmter Produkte zu ändern. Um die französischen Betriebe aber nicht noch weiter zu belasten, dürfen diese ihre bereits produzierten Verpackungen mit den dann falschen Zutatenangaben in Frankreich für drei Monate weiter verwenden.

Wo Ente draufsteht, kann auch Huhn enthalten sein. Konkret ist es z.B. möglich, wenn das Entenfett für Pastete knapp ist, Hähnchenfett zu verwenden. Das muss die französische Kontrollbehörde zwar im Einzelfall genehmigen. Konsumenten werden auf der Verpackung aber im Zweifelsfall nicht darüber informiert. Betroffen sind 4.500 verschiedene Produkte, neben Fleisch unter anderem auch Nudeln, Saucen oder Desserts. Da diese Produkte in Frankreich rechtmäßig hergestellt werden, dürfen sie gemäß EU-Recht auch nach Deutschland eingeführt werden.

Produkte dürfen nach Deutschland eingeführt werden

In Deutschland gilt die Ausnahme von der Kennzeichnungspflicht allerdings nicht. Das bestätigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegenüber FUCHSBRIEFE. Für die Richtigkeit der Informationen auf einem Lebensmittel und die Einhaltung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften ist der Lebensmittelunternehmer verantwortlich, unter dessen Namen das Produkt vermarktet wird (also der Hersteller), so das BMEL.

Das hat Folgen: Verkauft ein Lebensmitteleinzelhändler falsch gekennzeichnete Produkte (die nicht zu seiner Eigenmarke gehören), trägt die Verantwortung der französische Betrieb. Den Aufwand einer Rückrufaktion und den Imageschaden, der immer auch beim Einzelhändler selbst entsteht, möchte wohl aber niemand riskieren. Wenn Sie mit betroffenen französischen Betrieben zusammenarbeiten, verlangen Sie, dass die Rezeptur richtig angegeben wird. Das geht z.B. einfach per Sticker, der über die alte Rezeptur geklebt wird.

Impfstoff-Hoffnungen

Gegenwärtig werden zwei Impfstoffstudien an Gänsen und Enten durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie sollen bis zum Jahresende vorliegen. Frankreich wird in diesem Jahr in Europa am härtesten von der Vogelgrippe getroffen.

Frankreichs Geflügel- und Ei-Importe nach Deutschland

Im Jahr 2021 wurden ca. 5.000 Tonnen Eier und 45.700 Tonnen Geflügel aus Frankreich nach Deutschland importiert. Damit ist Frankreich nach Polen und den Niederlanden Deutschlands drittwichtigster Geflügelpartner. Besonders an den in nicht allzu ferner Zukunft anstehenden Weihnachtsfeiertagen, erfreuen sich französische Gänse und Enten großer Beliebtheit. Deutschland selbst produziert pro Jahr etwa 1,5 Mio. Tonnen Geflügel.

Fazit: Um Ärger zu vermeiden, sollten Sie sich bei Ihren französischen Partnern erkundigen, ob Handlungsbedarf besteht.

Hinweis: Prüfen Sie auch, ob von der Lebensmittelkontrollbehörde der Sie betreffenden Bundesländer entsprechende Beschränkungen erlassen wurden. Das gilt selbstverständlich auch für Produkte aus anderen von der Vogelgrippe betroffenen Regionen wie Ungarn oder Polen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang