Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1852
Hochleistungs-Computer finden den Weg in den Mittelstand

Europa bei Super- und Quantencomputern gut positioniert

Supercomputing Center Jülich in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. © ParTec AG
Während Supercomputer immer besser werden, klopft die Quanten-Revolution schon an die Tür. Anders als bei früheren Technik-Sprüngen sind Europas Hersteller auf beiden Gebieten im internationalen Vergleich sehr gut positioniert. Die Hightech-Computer werden auch bald den Mittelstand erreichen.
Quantencomputer werden "in naher Zukunft" für praktische Anwendungen zur Verfügung stehen. Das ist die Einschätzung von Robert Wille, Professor für Design Automation (TU München), der damit die Zeitprognose von FUCHSBRIEFE bestätigt (FB vom 17.05.2023). Vor allem die Hardware habe enorme Fortschritte gemacht. Nun müsse auch die Software programmiert werden. "Sonst haben wir im Zweifel mächtige Quantencomputer, aber keine Methoden, sie sinnvoll zu nutzen", so der Wissenschaftler.

Der schnellste Supercomputer für KI wird in Europa gebaut

Neben den Quantencomputern werden auch die Supercomputer immer leistungsstärker. Hier spielt Europa in der ersten Liga und ist "stark wie nie." Das meint Bernhard Frohwitter, CEO der ParTec AG (München) zu FUCHSBRIEFE. Das ist anders als bei Künstlicher Intelligenz, wo "wir" das Technologie-Rennen gegenüber den USA verloren haben (FB vom 04.05.2023). Mit Blick auf die internationale Konkurrenz und weiterführende Projekte ist Frohwitter für Europa und sein Unternehmen optimistisch: "Mit mehr als 150 Patenten und mehreren Kollaborationsprojekten sind wir hervorragend gegen Wettbewerber aus Asien und Amerika aufgestellt."

Ein Konsortium aus ParTec und dem französischen Partner Eviden gewann im Oktober den Zuschlag zum Bau des Supercomputers JUPITER. Der soll am Jülich Supercomputing Centre betrieben werden und mehr als 1 Trillion Berechnungen pro Sekunde ausführen können. Das ist dreimal so viel wie der bislang beste Euro-Supercomputer und entspricht einem Äquivalent von 10 Mio. handelsüblichen Büro-PCs. Die geschätzten Projektkosten liegen bei 500 Mio. Euro.

Marktführer IBM stellt neuen Quantenprozessor vor

Die stärkste Konkurrenz der Supercomputer sind die immer besser werdenden Quantencomputer. Die können anders als Supercomputer parallel Berechnungen anstellen. Das ermöglicht nochmals unglaubliche Effizienzsteigerungen. Marktführer IBM präsentierte am Dienstag (04.12.) den neuen Quantenprozessor Condor mit 1.121 Qubits (Quantenbits) Leistung. Mit jedem Qubit verdoppelt sich die Anzahl parallel durchführbarer Operationen. In Japan wurde erstmals das Vorgängermodel (127 Qubit) außerhalb Nordamerikas installiert. 

Neu am Markt für Quantencomputer ist NVIDIA. Das Unternehmen kooperiert mit IQM Quantum Computers und beliefert auch ParTec und Eviden für ihren Supercomputer in Jülich.

Super- und Quantencomputer für den Mittelstand

Auch für mittelständische Unternehmen sind Super- und Quantencomputer die nächste technologische Revolution. Supercomputer sind schon jetzt nutzbar. So verwendet z.B. Porsche den Supercomputer Hawk am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart für komplexe Berechnungen. Auch andere Unternehmen können Hawk für komplexe  Simulationsprogrammen buchen. Die Kosten für die kleinste buchbare Einheit liegen bei etwas mehr als einem Euro pro Stunde. 

Die Nutzung von Quantencomputern im Mittelstand wird noch dauern, ist aber in Vorbereitung. Exemplarisch dafür steht das Plattformprojekt PlanQK, das verschiedene Anwendungsfälle ausprobiert, darunter z.B. die Modellierung von Energienetzen, das Erkennen von Betrug bei Finanztransaktionen, Vorhersage von Material- und Prozesseigenschaften, Flugzeugnavigation uvm. 

Fazit: Mit immer besseren Supercomputern und neuen Quantencomputern steht der Wirtschaft die nächste Technik-Revolution bevor. Die verbesserte Rechenleistung wird wiederum die Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz enorm beschleunigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang