Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2268
Viele KMU kennen ihre Chancen nicht

Quantencomputer werden marktreif

Quantum Computer © Bartlomiej Wroblewski / Getty Images / iStock
Quantencomputer leiten eine neue technische Revolution ein. Schon heute experimentieren internationale Konzerne mit verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Zwar wird kaum ein deutscher Mittelständler die Technologie schon in wenigen Jahren anwenden können. Allerdings schlummern in der Zulieferindustrie mannigfaltige Geschäftschancen.

Ab 2025 werden Quanten-Computer Einzug in den betrieblichen Alltag halten. Voraussetzung ist, dass die großen Hardware-Firmen ihre Prognosen einhalten. Was sie in der Vergangenheit aber stets geschafft haben, so eine Analyse der Boston Consulting Group (BCG). Bis 2030 werde es dann „allgemein verwendbare Quantencomputer geben“, glaubt Laure Le Bars, Research Direktorin bei SAP. 2022 lag der weltweite Markt für Quantencomputer bei 614 Mio. US-Dollar. 2025 sollen es bereits 1,2 Mrd. US-Dollar sein, so BCG.

Quantencomputer brauchen Hightech

KMU werden von Quantencomputern zunächst nicht als Anwender, sondern als Zulieferer profitieren. Es braucht z.B. supraleitende Stromkabel, Mikrocontroller, High-End-Laser und Kyro-Elektronik. Dafür gibt es bislang nur wenige Lieferanten, weiß SAP. Zudem benötigen Quantencomputer enorm viel Energie. Die Eigenenergieversorgung im Unternehmen wird darum aufgrund der Quantencomuter an Bedeutung gewinnen.

Es gibt viele deutsche KMU, die in der Lage sind, Hardware für Quantencomputer zu produzieren, so das Forschungszentrum Jülich. „In vielen Fällen sind sich diese Unternehmen ihrer potenziellen Rolle in der Wertschöpfungskette des QC aber nicht von vornherein bewusst,“ so die Studienautoren. Im Gespräch mit Unternehmern stellten sie fest, dass es bislang nur wenig Wissen über spezifische Anwendungen, unklare Vorstellungen über die zukünftige Rechenleistung und oft Fehleinschätzungen darüber gäbe, wie das Unternehmen schon heute als Zulieferer profitieren könnte.

Was kann ein Quantencomputer?

Quantencomputer weisen eine millionenfach höhere Rechenleistung auf als herkömmliche PCs. Das schaffen sie, weil sie Rechenschritte parallel und nicht nacheinander ausführen wie normale Computer. Quantencomputer haben drei Hauptanwendungen: Simulationen, Optimierungen und Künstliche Intelligenz, so der Marktführer IBM. Bereits heute haben es die Super-Daten-Verarbeiter aus den Laboren zu den ersten Testläufen in Konzernen geschafft.

  • Die französische Bank Crédit Agricole nutzt die Technik, um die Veränderung von Kredit-Scores vorhersagen zu können.
  • Das US-Geldhaus Goldman Sachs hat Monte-Carlo-Simulationen (Berechnung von Szenarien zur Risikoeinschätzung eines Anlageportfolios) durchgeführt und ihre Qualität so gesteigert.
  • Der japanische Automobilzulieferer Denso Corporation hat per Quantencomputing optimale Leitsysteme für die robotergestützten Transporteure entwickelt.
  • Eon will Elektroautos optimal steuern und ins Stromnetz einbinden.
  • Der Blechhersteller Trumpf will per Quantencomputer die effektivsten Varianten ermitteln, um Teile aus einer Blechplatte herauszuschneiden.
Diese ersten Anwendungen zeigen bereits, für welche Unternehmen Quantencomputer interessant sind. Jeder, der eine große Anzahl an Daten verarbeiten muss, sollte sich prinzipiell aus Anwendersicht mit der Technologie beschäftigen. Das sind vor allem Finanzdienstleister, Pharmaunternehmen, Technik-Firmen und Luftfahrt- und Automotive-Zulieferer. Anwender werden in Deutschland Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern sein, so das Forschungszentrums Jülich.

Fazit: Die Quantencomputer-Revolution steckt noch in den Kinderschuhen. Allerdings machen Wissenschaft und Tech-Konzerne große Innovationssprünge, die dazu führen werden, dass immer mehr Unternehmen die Mega-Maschinen einsetzen werden. KMU können als Zulieferer profitieren.

Hinweis: Wer als Zulieferer in den Bereich Quantencomputing einsteigen möchte, sollte eine Mitgliedschaft im European Quantum Industry Consortium erwägen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang