Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovationen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: KI für KMU

Welche KI eignet sich für welche Anwendungen?

Viele Mittelständler wollen Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, haben aber zahlreiche Bedenken. Hinzu kommt: Oft wissen KMU nicht genau, welche KI sich für welche Anwendungsfälle eignet, welche konkreten Vorteile die KI bringt und wie sie am besten zu integrieren ist. In der neue Serie "KI für KMU" bringen FUCHSBRIEFE gemeinsam mit einem KI-Praktikter Licht ins Dunkel.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Provisionsmodell für Einzelhandels-Betriebe

Mehr Umsatz mit Mystery Boxes

Überraschungsboxen bieten Nervenkitzel. Wer einen solchen Automaten aufstellt, kann 24 Stunden am Tag Zusatzumsatz generieren - und das bei geringem Aufwand. Wir sagen, wie das geht.
  • FUCHS-Briefe
  • USA will Export von KI-Chips kontrollieren

Neue US-Exportkontrollen bedrohen europäische Wirtschaft

Ein neuer Exportbann auf KI-Chips bedroht vor allem osteuropäische Startups. Dem Erlass zufolge sollen viele Staaten in Europa nur noch begrenzte Mengen jener Chips einführen können, die für Training und Anwendung von KI-Modellen nötig sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Auch bei FuE gibt es Abwanderungsüberlegungen

Warnzeichen bei Innovationsausgaben

Deutsche Unternehmen haben 2023 so viel für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie nie zuvor. Allerdings steigen die Ausgaben für FuE nicht mehr so stark, wie zuvor. Außerdem planen einige Unternehmen abzuwandern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Fed bleibt konstant, EZB senkt

Anlagedruck in der Eurozone wächst

Die US-Notenbank Fed hat sich gegen US-Präsident Donald Trump positioniert. Das stärkt den US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat dagegen den Leitzins weiter gesenkt. Das erhöht in der Eurozone den Anlagedruck und dürfte Aktien weiter beflügeln. Allerdings gibt es einige Rotationen am Aktienmarkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Unternehmen ihre Digitalisierung beschleunigen können

Azubis als Digi-Scouts einsetzen

Unternehmen tun sich mit der Digitalisierung manchmal schwer. Mit dem Projekt "Digiscouts" können Sie Azubis direkt in die Digitalisierung einbinden und deren Impulse nutzen. Das kann viele Vorteile für Unternehmen haben. FUCHBRIEFE stellen das Projekt und ein erfolgreiches Praxisbeispiel vor.
  • FUCHS-Devisen
  • KI und Produktivität: Zwischen Hoffnung und Hürden

Warum der US-Dollar von KI profitieren könnte

Wie beeinflusst KI langfristig Produktivität und Devisenmärkte? Das Institute for International Finance (IIF) hat sich dazu Gedanken gemacht. FUCHS-Devisen hat die Studie ausgewertet und interessante Erkenntnisse gewonnen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Einen systematischen Innovations-Prozesse etablieren

Innovationen: Neue Geschäftsmodelle finden

Unternehmen, denen Geschäftsmodell-Innovationen gelingen, steigern ihre Produktivität oft deutlich. Strategisch ist es darum wichtig, weniger auf Produkt- oder Prozess-Innovationen zu fokussieren. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Unternehmen den Innovationsprozess gestalten können.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation für E-Mobilität

Magnetfreier E-Motor ohne Seltene Erden entwickelt

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen macht mit einer interessanten Innovation von sich reden. Das Unternehmen hat einen neuen magnetfreien E-Motor entwickelt, der weniger Seltene Erden benötigt. Der hat noch weitere Vorteile und könnte für Automobil-Hersteller relevant sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Weltraumagentur und UnternehmerTUM kooperieren

Förderprogramm für deutsche Raumfahrt-Unternehmen

Scale-Ups der deutschen Raumfahrtindustrie erhalten nun Unterstützung dank eines neuartigen Programms. So soll die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Raumfahrtindustrie gestärkt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie kleine Unternehmen einfach innovativer werden können

Innovations-Potenziale systematisch erkennen

Innovationen konzentrieren sich immer stärker auf größere Unternehmen. Besonders kleinere Unternehmen sparen in diesem Bereich wegen der Wirtschaftskrise. Dabei bieten Innovationen gerade jetzt neue Chancen und es ist gar nicht so schwer oder teuer, Innovations-Potenziale zu erkennen.
  • FUCHS-Briefe
  • Klimarisiko-Analyse-Tools für Unternehmen

Klima-Risiken erkennen

Unternehmen und Institutionen fällt es teilweise schwer einzuschätzen, welche Risiken der Klimawandel für ihr Unternehmen mitbringt. Verschiedene Hilfsmittel unterstützen bei der Evaluation. Daraus lassen sich weiterführende Schritte für Unternehmen ableiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelkufensystem für Europaletten in der Logistik entwickelt

Innovation für die Intralogistik

Ein Unternehmen aus München hat ein neues System für intralogistische Transportprozesse erfunden. Das ist interessant für produzierende Unternehmen und (Lager-)Logistiker.
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffungsprozesse digitalisieren

KI im Einkauf nutzen

Nur wenige Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) bisher im Einkauf. Zudem gehen viele KMU noch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum (Trial-and-Error) vor. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, wo und wie KMU im Einkauf KI einsetzen können und stellen wegweisende Anwendungen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Wettbewerber überblicken

KI für weltweite Patent-Checks

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
Die Patentflut ist unmöglich auf „analogem“ Weg zu überblicken. Viel zu viel Zeit geht dafür ins Land. Gerade für KMU ist der Einsatz von KI auch hier der Schlüssel.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Biologisch schnell abbaubarer Kunststoff erfunden

Japan hat umweltfreundliches Plastik entwickelt

Japanischen Forschern ist eine bedeutende Plastik-Innovation gelungen. Die Wissenschaftler haben einen neuen Kunststoff entwickelt, der ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Plastik hat, allerdings schon nach wenigen Tagen im Meer oder in der Erde vollständig abgebaut wird.
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Einsatz benötigt bisher meist externe Kompetenz

KI-Strategien müssen vom Management kommen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dennoch wird KI in der DACH-Region bisher kaum eingesetzt. Insbesondere in den Bereichen Supply Chain Management, Einkauf, Produktion und Finance gibt es noch viel Potenzial. Das zeigt eine Studie der ERA Group.
Zum Seitenanfang