Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2266
Jüngere Arbeitnehmer sind derzeit sehr wechselwillig

Auf der Suche nach einer Perspektive

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe. © REDPIXEL / stock.adobe.com
In den USA gab es im vorigen Jahr eine riesige Kündigungswelle, die völlig unerwartet kam. Insbesondere ältere Beschäftigte haben ihre Jobs an den Nagel gehängt. In Deutschland sind dagegen vor allem junge Mitarbeiter besonders wechselwillig.

Analog zu den USA, überlegen auch in Deutschland viele (junge) Menschen den Beruf zu wechseln. Die Motive für den Jobwechsel sind in den USA und in Deutschland sehr ähnlich. Im Kern geht es um die persönliche Perspektive. Das zeigt eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers EY (ehemals Ernst und Young) unter jungen Arbeitnehmern. Bei der Arbeitgeberwahl sind demnach ein gutes Arbeitsklima, ein nettes Team und Kollegen, mit denen sich die Jobsuchenden verstehen, die wichtigsten Faktoren (58% der Nennungen). Erst danach folgen Gehalt (50%), Vereinbarkeit Berufs- und Privatleben (50%), Arbeitsort (42%) und interessante Aufgaben (42%).   

Laut EY sehen sich 24% der 25 bis 34-Jährigen in Deutschland in den nächsten fünf Jahren bei einem anderen Unternehmen. Genau dieser Anteil sucht gemäß der Befragung auch aktiv nach einem neuen Job. Der langjährige Vergleich zeigt aber, dass die Wechselbereitschaft insgesamt nicht dramatisch zunimmt. Der Anteil der Mitarbeiter über alle Altersklassen hinweg, die aktiv nach einem neuen Job suchen, liegt seit 2015 nahezu konstant bei 17%. Gestiegen ist kontinuierlich der Anteil derer, die offen für einen Jobwechsel sind, wenn sich ein interessantes Angebot ergibt. Gegenüber 2019 ist ihr Anteil von 19% auf 31% gewachsen.

Zentrale Fragen für die strategische Personalplanung

Der strukturelle Unterschied zu den USA ist wichtig. In der Corona-Krise haben in den USA gut 45 Mio. vor allem ältere Arbeitnehmer ihre Jobs gekündigt. Sie werden zum Teil nicht wieder in den Arbeitsmarkt zurückkommen. In Deutschland ist eine solcher Rückzug aus dem ohnehin engen Arbeitsmarkt nicht zu befürchten. Wahrscheinlicher sind Wechsel von einem Unternehmen zu einem anderen. Für Unternehmen, die Mitarbeiter verlieren, kann das freilich dennoch ein Problem sein. 

Unternehmen sind darum gut beraten, die Personalplanung strategisch anzugehen. Zentrale Fragen sind: 

  • Welche Mitarbeiter brauchen sie in den kommenden Jahren?
  • Für welche Aufgaben? 
  • Identifizieren Sie Leistungsträger und potenzielle Führungskräfte
  • Analysieren Sie die Altersstruktur? 
  • Was lässt sich automatisieren? 

Weiche Faktoren im Arbeitsumfeld positiv beeinflussen

Außerdem können Führungskräfte versuchen darauf zu achten, gute (gewünschte) Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich die jungen Mitarbeiter wohlfühlen. Das bedeutet: fordern, fördern und loben. Hilfreich ist auch, in Gesprächen die Entwicklungsziele der Mitarbeiter zu eruieren. Nicht immer wird das für beide Seiten machbar sein. Aber Sie erkennen Chancen und Risiken. Und Sie können im Zweifel entscheiden, welchen Mitarbeitern Sie Angebote machen können. 

Hinweis: 

Kooperationen mit Unis können sich lohnen, um frühzeitig Arbeitskräfte ans Unternehmen zu binden (FB vom 25.04.).

Fazit: Der Arbeitsmarkt bleibt eng, die Wechselbereitschaft hoch. Personalplanung und -entwicklung werden wichtigere strategische Aufgaben.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang