Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1861
Wenn das Kartellamt hilft

Diesmal ganz anders: Bier-Kartell ist kein Problem

Bier und Hopfen. © Lumixera / stock.adobe.com
Ein Herz für den Mittelstand: Das Bundeskartellamt legt kooperationswilligen kleinen Familienbrauereien keine Steine in den Weg. Kartellbildung ist auf einmal kein Problem.

Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für einen kartellartigen Zusammenschluss. Ganz im Gegensatz zur üblichen Praxis erlaubt die Behörde den Zusammenschluss von 39 Familienbrauereien zu einem Kartell der besonderen Art. Die KMUs beabsichtigen eine Gesellschaft zu gründen. Name: "Die Freien Brauer GmbH & Co. KG". Diese Vereinigung soll die Einkaufsbedingungen des Einzelhandels gemeinsam rechtlich prüfen und auch verhandeln. Obwohl auch zu konkreten Konditionen wie Preisen, Preisbestandteilen und Absatzmengen individuelle Vereinbarungen zwischen den Brauereien und dem Einzelhandel getroffen werden sollen, hat das Bundesamt keine kartellrechtlichen Bedenken, erklärte die Behörde in ihrer Stellungnahme. 

Und das ist der Hintergrund für die ungewöhnlich wettbewerbsrechtliche Ansage: Das Marktumfeld für Brauereien hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Die Nachfrage nach Bier ist rückläufig, Absatz und Pro-Kopf-Verbrauch sinken stetig. Wurden in Deutschland im Jahr 2000 noch gut 125 Liter Bier pro Kopf konsumiert, waren es im vergangenen Jahr laut Statista gerade einmal noch 95 Liter. Konsolidierungsprozesse stärken die Marktposition großer international agierender Braukonzerne. 

Kartell soll die Kleinen schützen

Für die in Deutschland zahlreich vertretenen Kleinbrauereien wird es vor diesem Hintergrund immer schwieriger sich zu behaupten. Um konkurrenzfähig zu bleiben, setzten sie auf Kooperationen. Und genau dieses Vorhaben haben sie dem Kartellamt gemeldet. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch die Kooperation wird es kleinen Brauereien ermöglicht, die allgemeinen Einkaufsbedingungen zu prüfen und zu verhandeln, die bisher einseitig durch den Lebensmitteleinzelhandel vorgegeben wurden.“

Die oft noch familiengeführten Betriebe könnten sich dadurch besser gegen den Handel behaupten. Zudem können sie so bestehende Wettbewerbsnachteile gegenüber Großbrauereien ein Stück weit ausgleichen. Die Brauereien sind regional tätig, verfügen selten über eine Rechtsabteilung und haben geringe Marktbedeutung. Ihre Marktanteile sind zwar regional unterschiedlich. Sie liegen aber bei deutschlandweiter Betrachtung unter fünf Prozent. Das machte es der Kartellbehörde leicht, grünes Licht zu geben.

Fazit: Das Bundeskartellamt macht sich vor dem Hintergrund einer veränderten Wettbewerbslandschaft locker. Wir rechnen in der Zukunft auch in anderen Branchen mit ähnlichen Zusammenschlüssen von KMU.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Renditen bei Lira-Anleihen und Aktien

Anlagechancen in der Türkei

In der Türkei tendiert die Währung weiter nach unten. Der Grund ist die weiter hohe Inflation. Allerdings schwächt sich diese ebenfalls weiter ab und die Notenbank bleibt konsequent. Für Anleger sehen FUCHS-Devisen im aktuellen Umfeld einige Chancen.
  • Fuchs plus
  • Quantencomputer können zum Risiko für Kryptowährungen werden

Kann Googles Willow den Bitcoin knacken?

Google hat mit „Willow“ einen neuen, leistungsfähigen Quantencomputer präsentiert. Der ist ein Meilenstein in puncto Performance. Allerdings stellen Quantencomputer eine potenzielle Bedrohung für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) dar. Theoretisch können sie die kryptografischen Algorithmen brechen, die Bitcoin schützen. Kann der Hochgeschwindigkeits-Rechner von Google Bitcoin und anderen Kryptowährungen gefährlich werden?
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: die Berater

Beratungsteams punkten: Wie Banken mit Teamarbeit überzeugen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Während Einzelberater oft persönlicher agieren, bieten Teams eine strukturiertere und tiefere Beratung. Kunden bemängeln jedoch gelegentlich Verzögerungen und unklare Rollenverteilungen. Positive Beispiele zeigen, wie Teamarbeit effektiv funktioniert.
Zum Seitenanfang