Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1423
Teure Entscheidung für die Betriebe aus Erfurt

Wirrwarr bei Zuschlägen für Nachtarbeit aufgelöst

Vor deutschen Arbeitsgerichten tobt ein Grundsatzstreit um Nachtschichtzuschläge. Dürfen Betriebe regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit unterschiedlich vergüten? Experten schätzen, dass mehr als 5.000 Klagen anhängig sind.

Ungleiche Zulagen für Schichtarbeit in der Nacht widersprechen dem Gleichheitsgrundsatz. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte über einen Tarifvertrag der Getränkeindustrie, angewandt bei der Carlsberg-Brauerei in Norddeutschland, zu entscheiden. 

Danach erhielten Beschäftigte, die regelmäßig in der Nacht (von 22 bis 6 Uhr) arbeiten, einen Zuschlag von 25%. Die unregelmäßig in der Nacht tätigen Kollegen bekommen dagegen einen Aufschlag von 50%. Und dies obwohl die Nachtschichtler vergleichbare Arbeiten machten. 

Tarifverträge kritisiert

Eine ungleiche Bezahlung sei deshalb nicht gerechtfertigt, so das BAG. Insbesondere seien Tarifverträge zu beanstanden, in denen Nachtzuschläge so unterschiedlich ausfallen. Soweit so überraschend: Das BAG richtet sich mit seiner Entscheidung gegen eine Reihe von LAG und gegen viele Tarifverträge, die das komplett anders sehen. Sie seien nicht zuletzt Ausdruck der Gestaltungsfreiheit der Tarifparteien, argumentieren Arbeitgeber und Gewerkschaften. 

Dass der 10. Senat des BAG von seiner Entscheidung selber nicht so wirklich überzeugt ist, zeigt sich daran, dass er am selben Tag den Europäischen Gerichtshof (EuGH) angerufen hat. Der EuGH soll mit Blick auf die europäische Arbeitszeitrichtlinie und Art. 20 der europäischen Charta für Grundrechte die rechtliche Legitimität einer unterschiedlichen Bezahlung klären. 

Weg nach Karlsruhe

Bleibt die Frage, was das BAG mit der Antwort aus Luxemburg anstellt? Sein eigenes Urteil revidieren – wohl kaum. Rechtsexperten prophezeien, dass die Tarifparteien den Weg nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wählen. Die im Grundgesetzes garantierte Tarifautonomie sei sträflich missachtet und deshalb das Tor nach Karlsruhe weit geöffnet.  

Fazit: Mit seiner Entscheidung hat das BAG zwar das Wirrwarr bei den Zuschlägen für Nachtarbeit durch eine höchstrichterliche Entscheidung vorerst beendet; aber gleichzeitig hat es seine eigenen, verbliebenen Zweifel an die europäische Gerichtsbarkeit weitergereicht.

Urteile: BAG vom 9.12.2020, Az.: 10 AZR 334/20 und 10 AZR 332/20 (A)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang