Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2265
Längere Laufzeiten, günstigere Zinsen und Schuldenerlass

China wird zur IWF-Alternative

Chinesische Drachen. © Videowok_art / Getty Images / iStock
Mit seiner Kreditvergabe sichert sich das Reich der Mitte Einfluss in vielen Schwellenländern. Jüngstes Beispiel ist Ecuador. Weitere Länder drängen bereits auf ähnliche Schritte. Das folgt einer größeren Strategie.
Chinas betreibt eine verdeckte Staatsfinanzierung von Schwellenländern und baut ein Gegensystem zum Internationalen Währungsfonds (IWF) und zur Weltbank auf. Aktuellstes Beispiel ist Ecuador. Das Land hat eine Umstrukturierung seiner Schulden bei chinesischen Banken erreicht. Die Regierung in Quito kündigte an, dass die Chinesen ihnen bis 2025 einen Schuldenerlass von 1,4 Mrd. US-Dollar genehmigen. Die Laufzeiten bei der China Development Bank werden bis 2027 und bei der Eximbank bis 2032 verlängert. Zudem wurden die Zinssätze gesenkt.

China sichert sich Einfluss

China kalkuliert solche (Teil)Kreditausfälle bewusst ein. Denn Peking sichert sich mit seiner Kreditvergabe langanhaltend weiteren Einfluss. Die Kreditgeber aus Fernost wollen sich einerseits besserstellen als westliche Gläubiger. Damit entsteht eine Konkurrenz etwa zum IWF. Dadurch betreibt Peking eine indirekte Staatsfinanzierung und rettet die Staaten durch die Verlängerung der Laufzeiten vor dem Bankrott. Ein Schuldenerlass wie im Falle Ecuadors ist dabei ohnehin die Ausnahme.

China kauft sich mit den Krediten - und seinem Entgegenkommen - neben Rohstoffen auch Einfluss. Dafür gibt es einige konkrete Beispiele. So wurde 2015 in Argentinien ein chinesisches Staudammprojekt nach Druck aus Peking mit Verweis auf die Kredite "durchgedrückt". Der damalige Präsident Mauricio Macri hatte sich im vorangegangenen Wahlkampf noch dagegen ausgesprochen. Um Bodenschätze und Land geht es auch in Afrika. Zudem soll das Abstimmungsverhalten dieser Länder in internationalen Organisationen wie der UN beeinflusst werden.

Nächste Kandidaten kündigen sich an

Weitere Länder drängen bereits auf die Umstrukturierung ihrer Kredite. Inflation, Dollar-Aufwertung, Abwanderung, Versorgungsengpässe (z.B. Weizen) und Kapitalabflüsse bringen viele Entwicklungsländer in Schieflage. Sri Lanka hat jüngst ein Gipfeltreffen mit seinen Hauptschuldnern China, Japan und Indien angekündigt. In Afrika stehen Länder wie Angola, Äthiopien, Sambia, Kenia oder Nigeria hoch bei den Chinesen in der Kreide. In Südamerika bereitet vor allem die Verschuldung Argentiniens Sorgen. Das ist ebenfalls ein starkes Motiv, warum Buenos Aires in die BRICS will (FB vom 15.09.2022). Ähnlich geht es Peru, Chile oder Venezuela.

Fazit: China nutzt die angespannte Lage in den Schwellenländern, um diese enger an sich zu binden. Langfristig baut das Land damit sukzessive einen Gegenpart zu den großen Institutionen IWF und Weltbank auf.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang