Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2874
Nordeuropa profitiert, Osteuropa hat die größten Nachteile

CO2-Preis spaltet Wirtschaft in Europa

Ein rauchendes Kraftwerk. Copyright: Pixabay
Steigende CO2-Preise treffen die Wirtschaft der EU-Staaten sehr unterschiedlich. Das zeigt eine Studie des IfW. Demnach können einige kleinere Länder bei höheren CO2-Preisen sogar mit einem Wachstum rechnen. Deutschland müsste mit leichten BIP-Rückgängen rechnen. Die großen Verlierer wären die Länder Osteuropas.

Steigende CO2-Kosten wird die wirtschaftliche Kluft zwischen West- und Osteuropa vertiefen. Das zeigen Berechnungen des IfW, Institut für Weltwirtschaft, Kiel. Demnach wird bei einem um 44 Euro (entspricht 50 USD nach aktuellem Kurs) gestiegenen CO2-Preis das BIP der Länder Zypern um 0,18%, in Belgien um 0,18%, den Niederlande um 0,16% und Irland um 0,12% steigen.

Besonders profitieren Länder, deren Wirtschaft stark auf Dienstleistungen beruhen

Diese Länder profitieren davon, dass ihre Wirtschaft vor allen Dingen auf Dienstleistungen beruht. Sie stößt deshalb wenig CO2 aus. In geringem Maß würden Schweden (+0,04%) und Finnland (+0,08%) profitieren, die schon länger CO2-Preise eingeführt haben und deren Wirtschaft daher schon recht emissionsarm ist. Deutschland muss mit geringen BIP-Verlusten rechnen (-0,017%).

Die Wirtschaft Osteuropas wird schrumpfen

Die großen Verlierer sind die Staaten Osteuropas. Sie werden versuchen, sich höhere Emissionsminderungen politisch abkaufen zu lassen. Stärkere Rücknahmen von CO2-Zertifikaten wurden in der EU immer wieder diskutiert, um die Preise zu erhöhen und die Emissionen schneller zu senken. Lettland müsste mit einem BIP-Rückgang um 0,52% die höchsten Wirtschaftseinbußen durch einen um 44 Euro gestiegenen CO2-Preis hinnehmen. Es folgen Polen (-0,36%), Bulgarien (-0,30%), die Tschechische Republik (-0,24%) und Ungarn (-0,24%). Bei um mehr als 44 Euro steigenden Preisen sinkt das BIP noch stärker.

Fazit: Die Osteuropäer in der EU werden mit den steigenden CO2-Preisen am meisten verlieren. Daher werden sie sich höhere Emissionsziele in einem Kuhhandel gegen andere Vorteile abkaufen lassen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang