Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2279
Lieferdienste ins Depot

Die verbliebene Kundenschnittstelle

Lieferdienste ins Depot. Copyright: Pexels
Im Homeoffice, ohne Kind und ohne Hund? Wenn der Postmann nicht mehr klingelt, dann ist der Lieferdienst die letzte Möglichkeit im Lockdown für ein reales Verkaufsgespräch. Hier ist die Pizza, wollen Sie nicht auch in dieses grüne Stiftungsdepot investieren? das Potenzial für Lieferdienste ist noch nicht voll ausgeschöpft meint Christian Libor.
Diese Woche stand eigentlich Mads Petersen, der Manager des ACCI Systematic Allocation (LU 191 329 171 9) auf dem Programm. Denn er bestätigt die hier veröffentlichte Einschätzung der letzten Wochen, Emerging Markets und China unterzugewichten. Und er übergewichtet Aktien am oberen Ende der vorgesehenen Bandbreite. Trotz Wetterturbulenzen am echten Himmel sind die Aussichten für Aktien nämlich derzeit und in den kommenden Jahren sehr gut. 

Nicht gut genug entwickelt hat sich aber leider im Depot Kapitalerhalt der
  • Allianz Selection Alternative RT (LU 215 361 535 1) mit 330 € Gewinn auf 43.000 € Investments (Verkauf). Den o.g. ACCI Systematic Allocation von Mads Peterson können wir im Gegenzug aber leider nicht erwerben.

Spontan zur Haustür kommen nicht Viele

Da fällt eine Maßnahme der chinesischen ins Auge, die Ihre Wirtschaft nach Jahrzehnten der Zügellosigkeit an internationale Standards annähern: die Regulierung von Food Delivery, konkret Meituan. Die Bedeutung der Lieferdienste übersieht man mit einer traditionellen, Industrie-orientierten Investment-Brille. Lieferdienste sind aber - neben dem Smartphone - die letzte verbliebene Schnittstelle zu Millionen Kunden, die zum Einkaufen nicht mehr in die Städte kommen, sondern online shoppen (müssen). Sie unterscheiden sich von den Paketzustellern, dass sie auf Zuruf sofort kommen und nicht nur einmal am Tag, irgendwann zwischen 10-14 Uhr und dann so wenig Zeit haben, dass sie vergessen zu klingeln.

Auch wenn nur nur in wenigen deutschen Stadtteilen bisher verfügbar, ist z.B. Gorillas ein bereits international von Analysten sorgsam verfolgter Dienst. Das liegt maßgeblich an dem 10-Minuten Versprechen, das auch tatsächlich eingehalten wird. Der Gründer erkundet zunächst jeden neuen Stadtteil persönlich mit dem Fahrrad, bevor entschieden wird, ob man dort liefert.

Neue Ideen für die Stiftungsdepots

Delivery Hero wurde bekanntlich in den DAX aufgenommen, weniger als ein Viertel des Umsatzes kommt aus Europa und der größte Anteil aus Korea, aber zum Glück nicht aus China.

Bemerkenswert ist nun, dass Delivery Hero einen Minderheitsanteil von 5% als Finanzinvestment in den Wettbewerber Deliveroo erworben hat. 

  • Wir investieren ebenfalls 1:1 oder 50:50 in Deliveroo (GB 00B NC5 T39 1).

Kundenschnittstellen abseits der traditionellen Geschäfte und Bürolagen sind online ein zunehmend wichtiges Thema und der Kuchen in Form von Werbebudgets für Suchende und Aufmerksamkeit in sozialen Medien wurde weitestgehend verteilt. Hingegen spontan an die Haustüre kommen nur wenige und wenn die noch zwei Minuten mehr Zeit haben, dann wird Werbung "offline" hinterlegt und Geschäfte gemacht.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang