Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2014
Ausblick zu Öl, Industrie- und Edelmetallen 2024

Ein gutes Rohstoffjahr, wenn...

© sankai / Getty Images / iStock
Rohstoffe halten die Wirtschaft am laufen - darum reagieren ihre Preise durchaus sensibel auf konjunkturelle Veränderungen. Auch politische Unsicherheiten können die Rohstoffpreise kräftig bewegen. FUCHS-Kapital meint darum, dass 2024 ein bewegtes Jahr mit vielen Rohstoff-Chancen werden dürfte.

Der Ausblick für die Rohstoffmärkte ist in diesem Jahr mit großen Unsicherheiten behaftet. Derzeit kommen konjunkturelle und politische Risikofaktoren zusammen. Das zeigt ein Blick auf den Ölpreis: 2023 zog der Preis für das schwarze Gold während der Sommermonate um 38% an und erreichte mit rund 95 US-Dollar je Barrel sein Jahreshoch. Zum Jahreswechsel nimmt der Ölpreis mit aktuell rund 71 US-Dollar je Fass sein Jahrestief 2023 wieder ins Visier. 

Hohes Angebot trifft auf verhaltene Nachfrage

Der Grund für den jüngsten Abwärtstrend liegt an der schwachen Nachfrage. Die Pro-Kopf-Ölnachfrage der US-Verbraucher werde 2024 auf das niedrigste Niveau seit 20 Jahren fallen, so die US-Regierung. Die US-Ölproduktion könnten ihren Höhepunkt bereits erreicht haben. Auch die Aufhebung der US-Sanktionen gegen Öl aus Venezuela dürften den Abwärtstrend des Ölpreises gestützt haben. Die befürchteten Angebotsausfälle nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober sind ausgeblieben.

Auf dem aktuellen Preisniveau knapp oberhalb der Jahrestiefs sieht es rein charttechnisch nach einer Bodenbildung aus. Im Kursbereich zwischen 65 und 66 US-Dollar je Barrel ist der Ölpreis solide und mehrfach unterstützt. Kursanstiege dürften bereits um 75 US-Dollar, spätestens jedoch knapp unterhalb der 80-Dollar-Markte gedeckelt werden. Erst ein spürbarer Anstieg der Ölnachfrage, weitere deutliche Förderkürzungen oder eine Eskalation einer weiteren Krise dürften ausreichen, um diesen Preisdeckel zu heben. Im Falle einer möglichen konjunkturellen Erholung in den USA in der zweiten Jahreshälfte, dürfte der Ölpreis deutlicheren Rückenwind bekommen und die 90-Dollar-Marke anvisieren. Auch Zinssenkungen dürften dieses Szenario stützen.

Industrierohstoffe profitieren von technologischen Trends

Die Industriemetalle bleiben durch die Energiewende gefragt. Das betrifft vor allem Kupfer. Gute Chancen sehen wir zudem im Bereich der sogenannten „Seltenen Erden“ insbesondere mit Blick auf die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität. Den gehypten Batterierohstoff Lithium sehen wir angesichts der Vorteile von Natrium-Ionen-Akkus langfristig aber als kritisch an.

Edelmetalle bleiben gefragt

Die Edelmetalle Gold und Silber haben jüngst ihren Status als „sicherer Hafen in Krisenzeiten“ unter Beweis gestellt. Vor allem der Goldpreis hat zuletzt deutlich von der Aussicht auf sinkende US-Zinsen sowie der unsicheren geopolitischen Lage profitiert. Der Preis des Edelmetalls zog wieder deutlich über die 2.000-Dollar-Marke an. Beide Edelmetalle dürften auch im kommenden Jahr als Krisen- und Inflationsschutz gefragt bleiben. 

Empfehlung: Eine Rohstoffbeimischung ist sinnvoll, um das Portfolio gut zu diversifizieren. Edelmetalle gehören für uns als sicherer Hafen fest zum Portfolio. Öl kann z.B. über ETCs bei Anzeichen einer Bodenbildung gekauft und bei Rücksetzern aufgestockt werden. Industriemetalle sind eine langfristig aussichtsreiche aber volatile Beimischung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang