Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2144
USA wird durch europäische Gaskrise zum größten Exporteur

Europa macht die USA zum größten LNG-Exporteur

Ein LNG-Tanker auf hoher See. © donvictori0 / Fotolia
Die hohen Gaspreise in Europa in Folge der verringerten Liefermengen und des Lieferstopps Russlands in viele Länder Europas führen zu grundlegenden Verschiebungen am Gasmarkt. Die USA sind größter Exporteur von LNG geworden. Das geht zu Lasten anderer Abnehmer.

Die USA sind im ersten Halbjahr 2022 zum größten LNG-Exporteur der Welt geworden. Sie exportierten im Schnitt über 300 Mio. m³ am Tag. Das sind 12% mehr als im zweiten Halbjahr 2021. Die Exporte nach Europa inklusive GB wuchsen dabei um 63% im Verhältnis zum  Vorjahr. Über die Hälfte aller US-Exporte (64%) ging nach Europa. In Europa entfielen 47% der Importe auf die USA, aus Katar kamen 15%. Russland lag mit 14% nur noch an dritter Stelle. Aus Afrika (sechs Staaten zusammengenommen) kamen 19% der europäischen Importe.

Mehr exportiert als zugesagt

Die Mengen liegen über den Zusagen US-Präsident Bidens. Er versprach, in diesem Jahr 15 Mrd. m³ zusätzlich zu liefern. Im ersten Halbjahr haben die USA bisher 39 Mrd. m³ geliefert, so Daten des Energieanalysten Refinitiv. Im gesamten Vorjahr waren es 34 Mrd m³. Können die USA die Exportmengen in der zweiten Jahreshälfte halten, so könnten sie zum Ende des Jahres 45 Mrd. m³ mehr liefern als im letzten Jahr. Also dreimal mehr, als Biden versprochen hat. Allerdings brannte es im Juni im LNG-Terminal Freeport, über den fast 20% der US-Exporte laufen. Das verringert die Exporte. Die Anlage wird erst zum Ende des Jahres wieder einsatzbereit sein.

Deutsche Importe über Terminals in Belgien

Ein großer Teil der US-Exporte geht nach Deutschland. Weil es hier noch keine LNG-Terminals gibt, laufen die deutschen Importe vor allem über Belgien, bzw. dessen Terminals in Rotterdam und Zeebrugge. Dort kam in diesem Jahr mehr als sechsmal so viel US-LNG an, als im Vorjahr.  

Amerikaner halten Verträge mit asiatischen Ländern nicht ein

Leidtragende sind asiatische Staaten wie Indien oder Pakistan. Die Exporte aus den USA nach Pakistan sind um drei Viertel gesunken. Die hohen Gaspreise in Europa liegen so weit über jenen in Asien, dass es sich die US-Lieferanten leisten können, Strafen in Asien für ausgefallene Lieferungen zu zahlen, das Gas stattdessen nach Europa exportieren und immer noch Gewinne machen. In Asien drohen Energieengpässe. Die ausgefallenen US-Exporte nach Asien kann Russland auf die Dauer ersetzen, aber es erhält dafür weniger als in Europa.  

Fazit: Der Gasmarkt hat sich im letzten Halbjahr massiv verändert. Die Änderungen werden vermutlich von (einiger) Dauer sein sein, weil sie politisch verursacht sind und kein Einlenken Russlands im Krieg gegen die Ukraine absehbar ist.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang