Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1947
Inflation noch nicht beruhigt

Australiens Notenbank bremst Zins-Tempo

© Reserve Bank of Australia
Die australische Notenbank stimmt in den Kanon der Zins-Bremser ein. Daraus ergeben sich Veränderungen im Währungsausblick für den Australischen Dollar. Wie sich Anleger jetzt positionieren, und welche Chancen es bei Anleihen und Aktien gibt, verrät FUCHS-Devisen.
Australiens Notenbank tritt beim Tempo ihrer Zinsanhebungen auf die Bremse. Nach zehn Erhöhungen in Folge belässt die RBA den Zinssatz bei 3,60% und will nun die Auswirkungen ihrer Maßnahmen auf die Wirtschaft abwarten. 

Neue Zinserhöhungen sind unwahrscheinlich, auch wenn RBA-Gouverneur Philip Lowe sich diese Option offenhält. Die Inflation liegt noch immer bei 7,8%. Die Vorlaufindikatoren deuten aber allmählich einen Rückgang an. Der wirtschaftliche Ausblick trübt sich angesichts steigender Kreditkosten und sinkender Reallöhne weiter ein. Die OECD senkte Australiens BIP-Prognose für 2023 jüngst auf 1,8% ab (zuvor 1,9%) und für 2024 auf 1,5% (zuvor 1,6%).

Kurzfristige Short-Spekulation bei EUR|AUD

Der Australische Dollar dürfte von dieser Perspektive mittelfristig geschwächt werden. Kurzfristig sehen wir bei EUR|AUD aber gute Short-Chancen. Das Paar trifft bei 1,62 auf einen hartnäckigen Widerstand. Agile Anleger spekulieren auf einen technischen Rücksetzer. Mit einem Zertifikat (z.B. ISIN: DE 000 SN3 W25 9) lässt sich das gut umsetzen. Die Knock Out-Schwelle liegt bei 1,7121 EUR|AUD.

Bei AUD-Anleihen trübt sich das Renditepotenzial mit dem Währungsausblick ein. Wer die Papiere aber als sicheren Hafen ins Portfolio holen möchte, findet in der Anleihe des Bundesstaates Queens (ISIN: AU 3SG 000 237 1) ein solides Papier, das bei einem Kupon von 1,25% und einer Restlaufzeit von 7,9 Jahren mit 3,81% Rendite p.a. winkt. 

Aussie-Banken tief gefallen

Chancenorientierter geht es am Aktienmarkt zu (FD vom 03.03.2023). Mittelfristiges Erholungspotenzial sehen wir im Banken-Sektor. 

Fazit: Das weitere Aufwärtspotenzial beim Australischen Dollar dürfte mittelfristig begrenzt sein. Als sicherer Hafen bietet Australien dennoch Anlegern gute Investmentmöglichkeiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang