Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1131
Notenbank fühlt sich in ihrem Kurs bestätigt

Australiens Inflationshöhepunkt überschritten?

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Australiens Inflationsrate ist gesunken. Die Märkte wurden von dieser Nachricht überrascht - wenn auch freudig. Fraglich ist nur, ob es bei dem Rückgang der Teuerungsrate wirklich schon um einen Trendwechsel handelt.
Australiens fallende Inflationsrate nimmt Druck von den Aussie-Notenbankern. Die Teuerungsrate fiel im Oktober von 7,3% auf 6,9%. Ursache für die sinkende Rate ist der nachlassende Konsum, der sich insbesondere bei den Ausgaben für Freizeitaktivitäten, Lebensmitteln und Bekleidung zeigt. Australiens Notenbank dürfte den Inflationsrückgang aber als Bestätigung für ihre Zinspolitik sehen. Auf ihrer nächsten Zinssitzung am kommenden Dienstag (06.12.) wird daher auch eine weitere Zinserhöhung von nur 25 Basispunkten erwartet.

Ob Australiens Inflation ihren Höhepunkt nun gesehen hat, bleibt fraglich. Der besonders starke Rückgang bei den Ausgaben für Freizeitaktivitäten lässt sich vor allem mit dem Ende der Sommerferien und der Reisetätigkeit erklären. Schon zu den Weihnachtsferien könnten die Ausgaben wieder stark steigen. Zudem verzeichnet Australien das höchste Lohnwachstum seit 10 Jahren. Das verspricht trotz aller Probleme ein solides Weihnachtsgeschäft. Die Notenbank wird daher ihre Politik der vielen kleinen Schritte noch fortsetzen.

Anlagemöglichkeiten in Australien

Der AUD ist angesichts der sich verbessernden wirtschaftlichen Aussichten deutlich gestiegen. Notierte AUD|USD im Oktober noch bei 0,62, sind es inzwischen wieder 0,68. Hier stößt der AUD nun auf seinen mittelfristigen Abwärtstrend und dürfte zurückprallen. Agile Trader können das nutzen.  

Auch der australische Aktienmarkt (z.B. Commonwealth Bank of Australia ISIN: AU 000 000 CBA 7 oder Wesfarmers ISIN: AU 000 000 WES 1) ist attraktiv. Eine sinnvolle Depotergänzung können australische Staatsanleihen sein (z.B. Bundesstaat Western Australia ISIN: AU 3SG 000 170 4, Restlaufzeit 3,9 Jahre, Kupon 3%, Kurs 97,53%, Währung: AUD). 

Fazit: Australien ist für Anleger ein attraktiver sicherer Hafen. Es gibt gute Investitionsmöglichkeiten, sowohl in der Währung, im Aktien- und Anleihenmarkt.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang