Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1662
Notenbank fühlt sich in ihrem Kurs bestätigt

Australiens Inflationshöhepunkt überschritten?

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Australiens Inflationsrate ist gesunken. Die Märkte wurden von dieser Nachricht überrascht - wenn auch freudig. Fraglich ist nur, ob es bei dem Rückgang der Teuerungsrate wirklich schon um einen Trendwechsel handelt.
Australiens fallende Inflationsrate nimmt Druck von den Aussie-Notenbankern. Die Teuerungsrate fiel im Oktober von 7,3% auf 6,9%. Ursache für die sinkende Rate ist der nachlassende Konsum, der sich insbesondere bei den Ausgaben für Freizeitaktivitäten, Lebensmitteln und Bekleidung zeigt. Australiens Notenbank dürfte den Inflationsrückgang aber als Bestätigung für ihre Zinspolitik sehen. Auf ihrer nächsten Zinssitzung am kommenden Dienstag (06.12.) wird daher auch eine weitere Zinserhöhung von nur 25 Basispunkten erwartet.

Ob Australiens Inflation ihren Höhepunkt nun gesehen hat, bleibt fraglich. Der besonders starke Rückgang bei den Ausgaben für Freizeitaktivitäten lässt sich vor allem mit dem Ende der Sommerferien und der Reisetätigkeit erklären. Schon zu den Weihnachtsferien könnten die Ausgaben wieder stark steigen. Zudem verzeichnet Australien das höchste Lohnwachstum seit 10 Jahren. Das verspricht trotz aller Probleme ein solides Weihnachtsgeschäft. Die Notenbank wird daher ihre Politik der vielen kleinen Schritte noch fortsetzen.

Anlagemöglichkeiten in Australien

Der AUD ist angesichts der sich verbessernden wirtschaftlichen Aussichten deutlich gestiegen. Notierte AUD|USD im Oktober noch bei 0,62, sind es inzwischen wieder 0,68. Hier stößt der AUD nun auf seinen mittelfristigen Abwärtstrend und dürfte zurückprallen. Agile Trader können das nutzen.  

Auch der australische Aktienmarkt (z.B. Commonwealth Bank of Australia ISIN: AU 000 000 CBA 7 oder Wesfarmers ISIN: AU 000 000 WES 1) ist attraktiv. Eine sinnvolle Depotergänzung können australische Staatsanleihen sein (z.B. Bundesstaat Western Australia ISIN: AU 3SG 000 170 4, Restlaufzeit 3,9 Jahre, Kupon 3%, Kurs 97,53%, Währung: AUD). 

Fazit: Australien ist für Anleger ein attraktiver sicherer Hafen. Es gibt gute Investitionsmöglichkeiten, sowohl in der Währung, im Aktien- und Anleihenmarkt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang