Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1997
Zahlreiche Wechselwirkungen auf Güter- und Finanzmärkten aufgrund von Handelsbeschränkungen

BIZ warnt vor dem „perfekten Sturm“

Agustín Carstens, General Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), hat in Jackson Hole auf die zahlreichen Wechselwirkungen auf Güter- und Finanzmärkten als Folge von wachsenden Handelsbeschränkungen hingewiesen. Und er zieht ein bedrohliches Fazit.

Der zunehmende Protektionismus weltweit könnte zu einem „perfekten Sturm" in der Weltwirtschaft führen. Nämlich dann, wenn sich negative Auswirkungen in der Realwirtschaft und auf den Finanzmärkten verbinden. Darauf weist Agustín Carstens, General Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), hin. Er hat am Wochenende beim Treffen der Notenbanker in Jackson Hole gesprochen. Er unterstreicht damit unsere Ausführungen im FB vom 30.7.

Protektionismus stößt eine Spirale des Wohlstandsverlustes an. Zwar schützen höhere Handelshemmnisse einige einheimische Industrien vor dem Importwettbewerb. Doch die daraus resultierenden Lohnzuwächse werden durch verringerte Exportchancen und teurere Vorprodukte für die Industrie überkompensiert.

Die Industrieländer sind somit über ihre Aktienmärkte verwundbar. Denn wenn Zulieferungen teurer werden, reagieren die Kurse der heimischen Konzerne ebenfalls unmittelbar.

Die Kriege der Zukunft - Risiko von Währungskriegen steigt

Das Risiko von Währungskriegen steigt. Schwellenländerwährungen reagieren sofort und stark auf Nachrichten über Handelsbarrieren. Der Mexikanische Peso ist dafür ein gutes Beispiel. Er schwingt quasi 1:1 mit der Nachrichtenlage zur Nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA. Fälschlich entsteht der Eindruck von Währungsmanipulation zugunsten des Exportsektors.

Währungskriege sind mehr als Abwertungsläufe. Länder sperren die Finanzmärkte für ausländische Investoren. Sie bauen gezielt ausländische Investitionen ab und politisieren die Kapitalströme.

Zinsen machen den US-Dollar attraktiver

Auch der Kreditsektor reagiert äußerst sensibel auf Handelsbeschränkungen. Nichtbanken außerhalb der Vereinigten Staaten haben während der Zeit des billigen Geldes Kredite über 11,5 Billionen Dollar vergeben. Hier wirken sich die steigenden US-Zinsen schnell aus.

Handelsbeschränkungen lassen den Dollarkurs steigen. Zunächst steigen die Preise in den USA. Nach den Preisen steigen die Zinsen. Mit steigenden Zinsen wird der Dollar attraktiver.

Trumps Protektionismus belastet

Ein stärkerer Greenback macht die Kreditnehmer risikoreicher. Folge: Kreditgeber schränken die Kreditversorgung ein. Das wirkt sich negativ auf Investitionen und Beschäftigung vor allem in den Schwellenländern aus. Die globalen Wertschöpfungsketten werden untergraben.

Festzuhalten ist aber auch: US-Präsident Donald Trump setzt nur eine bereits begonnene Entwicklung fort. Eine Beschleunigung speziell durch die Trump-Administration ist in den Daten der BIZ noch nicht zu erkennen. Seit Beginn der Beobachtung 2010 haben die G-20 allein rund 1.200 neue nichttarifäre Handelshemmnisse eingeführt. Seit 2014 ist gleichzeitig der Abbau von Zollschranken eingeschlafen.

Fazit: Der dramatische Rückgang der Handelsfinanzierung Ende 2008 spielte eine Schlüsselrolle bei der Globalisierung der Finanzkrise. Dieser Effekt könnte auch jetzt wieder einsetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang