Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2554
Australiens Notenbank beendet ihr Anleihekaufprogramm

Chancen für Anleger in Down Under

Straße im Outback Australiens. © iofoto / Fotolia
Nur wenige Anleger hierzulande haben Australien auf dem Radar. Dabei hat der Kontinent viel zu bieten. Der Mix aus Geldpolitik, Konjunktur und Handelsbeziehungen lässt sich nutzen - FUCHS-Devisen erklärt wie.
Gute Chancen sehen wir derzeit in Australien. Einerseits erwarten wir einen charttechnischen Rebound beim Währungspaar AUD|USD. Das Paar machte nach Aussagen der australischen Notenbank ihr Pandemie-Anleihen-Kaufprogramm auslaufen, die Leitzinsen unverändert niedrig zu lassen, einen kleinen Sprung. Es ging von 0,70 auf 0,71 nach oben. Das Kursmomentum könnte den AUD noch ein wenig weiter nach oben treiben.

Mittelfristig sehen wir keinen Grund, weshalb AUD | USD aus seinem zehnjährigen Abwärtstrend ausbrechen sollte. 2013 erreichte AUD | USD die Parität, 2018 notierte das Paar bei 0,80 und nun zuletzt bei 0,71. Die straffere Geldpolitik der US-Notenbank dürfte dem US-Dollar weiteren Auftrieb verleihen. Die Konjunkturaussichten Australiens sind gut - die der USA aber sogar noch besser. Der IWF schätzt für 2022 für Australien ein BIP-Wachstum von 4,14%. Etwas höher liegen die Erwartungen für die USA: 5,2%.

Australische Aktien profitieren vom schwachem Austral-Dollar

Der gegenüber dem USD schwächer werdende Austral-Dollar ist für australische Aktien, besonders für Exportunternehmen, ein Vorteil. Denn sie können ihre Produkte besser auf dem Weltmarkt verkaufen. Zudem hält die Rohstoff-Nachfrage weiter an. Auch das beflügelt die zahlreichen Rohstoff-Unternehmen auf dem südlichen Kontinent. Impulse erwarten wir auch durch das Freihandelsabkommen RCEP (vgl. FB vom 16.12.2021). Die lockere Geldpolitik tut ihr übriges.

Aufgrund all dieser Faktoren halten wir den australischen Aktienmarkt derzeit für äußerst aussichtsreich. Als Einzelinvestment bietet sich etwa der australisch-britische Rohstoff-Gigant BHP (ISIN: GB 00B H0P 3Z9 1) an. Wer es lieber breit gestreut mag, sollte einen Blick auf den MSCI Australia ETF (ISIN: IE 00B WT3 KS1 1) werfen. Der Austral-ETF bildet die Wertentwicklung von 65 Unternehmen aus Down Under ab.

Fazit: Die Konjunktur in Australien läuft gut, aber die in der USA noch besser. Darum wird der Dollar gegen den Aussie aufwerten, der Aussie aber auch gegenüber dem Euro zulegen. Besonders aussichtsreich sind Aktien aus Down Under.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang