Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2560
Zum Jahreswechsel tritt die größte Freihandelszone der Welt in Kraft

RCEP ist eine gute Nachricht für den Welthandel

Globus mit Fokus auf Südostasien. Copyright: Pexels
In Asien entsteht zum Jahreswechsel die größte Freihandelszone unseres Planeten. Sie wird den Handel zwischen den Staaten Südostasiens stärken und weiteren Wohlstand in der Region erzeugen. Doch auch dort gilt, dass es keine Gewinner ohne Verlierer gibt.

Das Zentrum des Welthandels verlagert sich weiter nach Osten. Hintergrund ist das Inkrafttreten des RCEP zum 1.1.2022. Es wird die größte Freihandelszone der Welt sein. 2,2 Mrd. Menschen leben in der Region, die zudem 30% des Welthandels repräsentiert. Das wird den innerasiatischen Handel stärken und den Wohlstand Asiens fördern. Leiden werden darunter die europäischen Exporte. Sie erhalten einen Nachfrage-Dämpfer, wie aus Prognosen der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) hervorgeht.

Starke Volkswirtschaften mit besseren Exportaussichten ...

Zu den Siegern des Freihandelsabkommen gehören Australien, China, Japan und Südkorea. Sie bekommen als starke Volkswirtschaften nun einen vereinfachten Zugang zu den ASEAN-Märkten. Japan kann laut UNCTAD durch das RCEP mit einem Exportplus von starken +5% (Absolutes Volumen 20,2 Mrd. USD) in der Region rechnen, Südkorea mit +2% (2 Mrd. USD), Australien +1,9% (4,1 Mrd. USD) und China +1,8% (11,2 Mrd. USD). Auch das kleine Laos (+2,7 bzw. 100 Mio. USD) und Neuseeland (+4,5% bzw. 1,1 Mrd. USD) sind starke Profiteure des Abkommens.

... schwache Volkswirtschaften mit günstigeren Importen

Die Exporte der ASEAN-Staaten (z.B. Malaysia, Thailand, Vietnam) werden vom Abkommen weniger profitieren. Da sie untereinander bereits viele Handelshemmnisse abgebaut haben und China, Japan etc. nicht auf stärkere Importe angewiesen sind, werden sich ihre Ausfuhren nur wenig unterscheiden. Dafür profitieren sie aber von den nun günstiger importierten Produkten.

Nur Verlierer außerhalb des RCEP

Außerhalb des RCEP-Raumes kann die UNCTAD keine Export-Gewinner ermitteln. Unter dem stärkeren innerasiatischen Handle wird vor allem Europa leiden – das Abkommen belastet die EU-Exporte in die Region um -1,7%, das sind 8,3 Mrd. US-Dollar weniger. Die USA müssen mit -1,3% auskommen (-5,1 Mrd. USD), Indien sogar mit -2,1% (-900 Mio. USD). Am härtesten trifft es aber Bangladesch, das ebenfalls nicht Teil des Abkommen sein wird: Die UNCTAD prognostiziert einen um -12,3% (400 Mio. USD) geringeren Handel.

Fazit: Südostasien rückt mit dem RCEP wirtschaftlich enger zusammen. Das Freihandelsabkommen ist ein weiterer Mosaikstein im Aufstieg der asiatischen Volkswirtschaften. Die Exportwirtschaft Europas verliert dadurch ein wenig an Bedeutung.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang