Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1116
Zinsgetriebener Aufwärtstrend bald zu Ende

Das Pfund ist dem Gipfel nahe

United Kingdom. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Das Britische Pfund befindet sich in einer Aufwärtsphase innerhalb eines Seitwärtstrends, der bereits seit dem Brexit 2016 anhält. Die Zinspolitik der Bank von England verschafft der britischen Währung Rückenwind. Wie lange hält diese Phase noch an?

Das Britische Pfund hat noch Potenzial bis 0,83 zum Euro. Dann dürfte es einen Richtungswechsel einschlagen. Der Grund: die Inflation. Sie ist auf den ersten Blick mit 6,8% (Juli) auf Jahresbasis zwar nach wie vor sehr hoch. Das ist auch der Grund, warum die Bank von England zuletzt (am 3. August) den Leitzins auf 5,25% erhöhte. Noch immer steigen die Löhne und der britische Economist spricht von einer Lohn-Preis-Spirale.

Arbeitsmarkt mit ersten Entspannungszeichen

Doch es sieht so aus, dass die schwächelnde Wirtschaft auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Die Arbeitslosigkeit beginnt bereits zu steigen. Die saftig gestiegenen Nahrungsmittelpreise haben den Gipfel überschritten. Die Preissteigerungen hier dürften in der Folge (deutlich) nachlassen. Die vorauslaufenden Erzeugerpreise fallen bereits. Was bleibt, ist der anhaltende Aufwärtsdruck bei den arbeitsintensiven Dienstleistungen aufgrund des Lohndrucks. Aber hier dürfte bald die Entspannung auf dem Arbeitsmarkt wirken. Auch die Preiserwartungen der Verbraucher entspannen sich.

Die BoE wird daher nicht mehr allzu viel tun. Mehr als noch einen Zinsschritt im Herbst sehen wir derzeit nicht. Das wird schon bald im Markt ankommen, und den zinsgetriebenen Aufwertungskurs des Pfund abstoppen.

Fazit: Wir rechnen ab Oktober/November mit einem rückläufigen Pfund zum Euro.

Empfehlung: keine weitergehenden Absicherungen mehr vornehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang