Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2194
Die EU einigt sich mit Ungarn und Polen. Mit UK einigt sie sich nicht

Deal und No Deal als Kursbeweger

Der No-Deal mit UK wird immer wahrscheinlicher. Copyright: pexels
Dass Europa kompromissbereit ist bis zur Selbstverleugnung zeigt die Einigung mit Polen und Ungarn im Streit um Rechtstaatlichkeit, Vetorecht und Finanzzuschüsse. Man will den Staatenverbund retten, koste es, was es wolle. Doch das ist nur spiegelbildlich zur harten Haltung gegenüber Großbritannien. Wer raus ist, ist raus und soll kein Vorbild sein.

Politik kann Kurse bewegen. Auch dauerhaft. Das beweisen die klaren Reaktionen auf den Verhandlungsstand der EU mit Großbritannien einerseits und mit Ungarn und Polen andererseits.

Die Einigung Brüssels mit Warschau und Budapest mag für viele politisch zum Himmel stinken. Sie rettet den beiden Ländern ihre weitgehende Souveränität innerhalb der EU-Wertegemeinschaft, das Vetorecht bleibt im Kern erhalten und – aus Marktsicht noch wichtiger, die Subventionen können weiter fließen. Die Folge: Der Kurs des Zloty zum Euro steigt ebenso wie jener des Forint. EUR|HUF notieren bei 354, Ende Oktober waren es 368.

Das Pfund sackt konsequent ab.

Dagegen glauben die Märkte nicht mehr an einen Deal zwischen der EU und Großbritannien. Sie folgen damit dem Chef in Downing Street No. 10, Boris Johnson. Das Pfund sackt konsequent ab. Das Inselland wird dann zum Jahresende endgültig ohne Vertrag aus dem europäischen Länderverbund ausscheiden.

Die Wirtschaft ist schon jetzt schwer angeschlagen. Der Zugang auch zum europäischen Finanzmarkt wird blockiert. In den USA kommt eine neuer Präsident an die Macht, der Johnsons Kurs nicht stützen wird. Das weist auf noch deutlich tiefere Pfundkurse in den kommenden Monaten. Selbst Pari wird dann auf längere Sicht (12 Monate) denkbar.

Fazit: Bei Zloty und Forint kommt Stabilität in die Kurse, das Pfund meiden wir.

Empfehlung: Da wir langfristig mit einer Abwertung des Zloty zum Euro rechnen, kaufen wir keine länger laufenden Anleihen in Landeswährung. Eine ordentliche Rendite wirft die auf Euro lautende Anleihe des polnischen Staates (WKN A0D3WL, ISIN XS0211389753) ab. Der Zinssatz beträgt 4,45%. Der Kupon wird im Februar gezahlt. Fälligkeit ist im Februar 2035. Trotz des hohen Kurses von 149,5 ist die Rendite positiv.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang