Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1309
Die Fed gibt mehr Gas als die EZB

Der Dollar bleibt in der Vorhand

Fed-Chef Jerome Powell. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
Euro-Dollar ist weiter auf dem Weg nach unten. Zunächst bis knapp unter 0,97 EUR|USD. Dies dürfte schon im Verlauf der kommenden 2 Wochen erreicht werden. Dann wird das Währungspaar erst mal eine Orientierungspause einlegen.

Die US-Fed hat in dieser Woche erneut ihren Willen bekräftigt, die Inflation zu stoppen. Nicht zuletzt mit einem 0,75%-Zinsschritt auf eine Fed-Fund-Rate von 3,75% bis 4%. Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, sagte, dass die Zinssätze stärker als prognostiziert steigen würden. Der Weg dorthin werde jetzt über mehr kleinere Zinsschritte führen. Das endgültige Zinsniveau werde aber voraussichtlich höher sein als zuvor erwartet. Das hat deutlich mehr Nachdruck als es sich die Vertreter im EZB-Rat mit Christine Lagarde an der Spitze bisher zutrauen.

Unsere Erwartungen: Der US-Leitzins dürfte in der Spitze oberhalb der bisher meist genannten 5% landen, in Europa bei 3%. Das hat für die USA einen großen Vorteil: Die Fed schafft sich so das nötige Pulver, um bei einer deutlichen Abschwächung der US-Wirtschaft wieder mit Zinsabsenkungen eingreifen zu können. Der zögerlichen EZB ist das nicht möglich. Dabei hätte es die Eurozone nötiger als die USA.

Die Zeit der Super-Niedrigzinsen kommt in diesem Jahrzehnt nicht zurück

Europas Wirtschaft steuert, angeführt von Deutschland, im 4. Quartal dieses und dem 1. Quartal nächsten Jahres auf eine Rezession zu. Der Abschwung in den USA verläuft bislang deutlich milder. Selbst, wenn es kommende Woche zu einer Verschiebung der Mehrheitsverhältnisse im US-Kongress hin zu größerem Einfluss der Republikaner im US-Kongress kommen sollte, wird das nichts am kurz- bis mittelfristigen Ausblick ändern.

Ein Umschwung in Europa ist erst nach dem Winter denkbar. Dann werden Basiseffekte die Inflationsraten schrittweise nach unten bringen. Die Mehrheit der Profis rechnet dann im Frühjahr 2024 bereits mit Preissteigerungen von „nur noch“ 2% im Schnitt. Allein aufgrund der anhaltend angespannten Arbeitsmarktsituation mit dem Austritt der „Baby-Boomer“ aus dem Arbeitsmarkt in den kommenden sieben Jahren, wird sich an der „Lohnfront“ so schnell keine Entspannung zeigen. Zugleich wird die Entflechtung der Weltwirtschaft sowie die hohen Kosten der Energiewende weiter Kosten und Preise antreiben. Somit wird es auch bei dauerhaft stärkeren Zinsdifferenzen zwischen den USA und Europa bleiben.
Fazit: Bis Jahresende bleibt der Dollar die stärkere Kraft im Währungspaar. Sollte sich die europäische und voran deutsche Wirtschaft im 2. Quartal V-förmig erholen, wie es einige Volkswirte bereits erwarten, wird das den Euro schon im 1. Quartal wieder über pari ansteigen lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang