Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1462
Chinas Hartnäckigkeit wird gefährlich für Trumps Wiederwahl

Der Preis des Handelskriegs

Die US-Wirtschaft liefert trübe Signale. Noch steht sie blendend da, aber der Höhepunkt ist überschritten. Der Handelskrieg lastet auf der Konjunktur. Und er wird gefährlich für die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten.

Die jüngsten US-Daten haben eher enttäuscht als positiv überrascht. Vor allem die verarbeitende Industrie kämpft mit den Belastungen durch den Handelskrieg. Der ISM-Index lag mit 49,1 Punkten nicht nur deutlich unter den Erwartungen (Konsens 51,3) sondern auch überraschend deutlich unter der Expansionsschwelle. Der Markit-Index blieb mit 50,3 Punkten noch knapp darüber, signalisiert aber auch kaum mehr als Stagnation. Die Probleme kommen vom Export her, der auf ein 10-Jahres-Tief gefallen ist. Gleichzeitig zog das bilaterale Defizit per Juli gegenüber China weiter an auf 32,8 Mrd. Dollar nach 30 Mrd. Dollar im Vormonat.

Bedenklich ist, dass die Bauausgaben bröckeln. Sie liegen mittlerweile 2,7% unter dem Vorjahresniveau. Der vom Handelskonflikt ausgehende Druck wird die US-Währungshüter zu weiteren Zinssenkungen oder anderen Lockerungen zwingen. Präsident Donald Trump bekommt insoweit seinen Willen und hat sich dennoch verzockt: Peking kann sehr viel mehr ökonomischen Druck einfach aussitzen als der auf eine zweite Amtszeit hinarbeitende POTUS. Zudem ist das Vergeltungspotenzial der Chinesen beachtlich, wie die Schwäche der US-Industrie zeigt. China zielt mit seinen Maßnahmen ziemlich gut auf die „Battleground States" wie Wisconsin und Michigan, wie eine Analyse der Chicago-Fed zeigt. Diese Staaten muss Trump aber ebenso wie Pennsylvania erneut gewinnen, um das Weiße Haus zu halten.

Fazit: Trumps Chancen verschlechtern sich mit jedem Schwächesignal der Wirtschaft. Die Chinesen werden auch aus geopolitischen Gründen keinesfalls nachgeben und stattdessen darauf pokern, ob vielleicht ein umgänglicherer Präsident ins Weiße Haus einzieht. Der Handelskrieg wird sich hinziehen und der Dollar ebenso wie die US-Wirtschaft langfristig geschwächt. Kurzfristig profitiert er als „sicherer Hafen". Kurz laufende Dollar-Anleihen solider Emerging Markets bleiben attraktiv (z. B. Saudi-Arabien mit Laufzeit Oktober 2021, Rendite 2%, ISIN XS 150 867 533 4).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang