Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1935
Der Markt will nicht mehr folgen

Die Glaubwürdigkeit der EZB erodiert

EZB-Chefin Christine Lagarde. Copyright: Picture Alliance
Bisher lief doch alles bestens: Die Notenbanken gaben ihre Ziele vor, der Markt glaubte daran, dass sie diese durchsetzen (können). Doch seitdem sich die Inflation im Euroraum verfestigt, ist alles anders.

Jetzt beginnen die Märkte zu wetten, wer hartnäckiger ist: die Inflation oder EZB-Chefin Christine Lagarde. Beide halten erst mal an ihrem Kurs fest. Die Fakten sind auf seiten der Inflation. Die deutsche Preissteigerungsrate ist erneut nach oben gegangen. Sie beträgt für den Oktober 4,5%. Wir erinnern: September 4,1%, August 3,9%, Juli 3,8%. Die für die EZB maßgebliche Preissteigerungsrate im Euroraum beträgt 3,4%. Das sei, so die ausgebildete Juristin Lagarde, „ein temporäres Phänomen“. „Mittelfristig“ (wir interpretieren das als 3-Monats-Sicht) werde sie wieder unter das 2%-Ziel der EZB fallen. 

Die Glaubwürdigkeit der EZB steht damit auf der Probe, wenn nicht auf der Kippe. Selbst Lagarde wies gestern darauf hin, dass die aktuellen Zinserwartungen des Marktes nicht im Einklang mit der Forward Guidance der EZB stehen würden. Der Markt geht nämlich von einer Zinsanpassung nach oben bereits Ende nächsten Jahres aus. Die EZB möchte dies erst Ende 2024.

"Nicht mit Ruhm bekleckert"

Bezeichnend der Kommentar der Commerzbank-Volkswirte: „Der Markt glaubt schlicht und ergreifend nicht an den sich deutlich abschwächenden Inflationstrend, welchen die EZB prognostiziert. Und zugegeben: Nicht nur die EZB, auch zahlreiche andere Notenbanken haben sich seit der letzten großen Krise, was ihre Inflationsschätzungen anbelangt, nicht gerade mit Ruhm bekleckert.“ Wir erinnern an Positionen wie die der BW-Bank (LBBW), das Ende letzten Jahres für das Gesamtjahr 2021 eine durchschnittliche Inflationsrate von 1% vorhergesagt hatte. Und damit stand sie überhaupt nicht allein da.

Fazit: Die Glaubwürdgkeit der EZB steht spätestens seit gestern auf dem Spiel. Und sie wird mit jedem Monat weiter erodieren, in dem sich die Inflation so hartnäckig zeigt wie bisher.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang