Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2065
Euro weiter im Abwärtstrend

Die Lage hat sich zunächst beruhigt

Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
FUCHS-DEVISEN hat die wichtigsten Währungspaare aus Sicht deutscher Unternehmer und Anleger täglich im Blick. Einmal wöchentlich, freitags, geben wir unseren Ausblick, welche Tendenzen wir für die Folgewoche erwarten. Derzeit sehen wir nur bei zwei Währungen schnelle Handlungsnotwendigkeiten.
Das Währungsgeschehen hat sich nach den beiden Notenbanksitzungen von EZB in der vergangenen und Fed in dieser Woche etwas beruhigt. Der Straffungskurs wird fortgesetzt, die Zielsetzungen für die Leitzinsen sind recht klar. Damit beruhigen sich die Bewegungen in den Währungspaaren etwas. Bei zweien allerdings ist die Abwärtsbewegung für den Euro weiter "aktiv". Im Einzelnen:


USD: Der Dollar hat nach wie vor Aufwärtspotenzial mindestens bis zu seinem jüngeren Spitzenkurs bei 0,967. Um noch mehr zuzulegen, braucht es einen Impuls.
Halten. 0,967 – 0,995
Aktuell: 0,978

CHF: Der Franken sammelt sich, bevor er zum Euro den nächsten Aufstieg beginnt. Auf Wochensicht sollte er in seiner Range bleiben.
Halten. 0,985 – 1,00
Aktuell: 0,988

GPB: Das Pfund hat eine Welle gemacht, die nun ihren Gipfelpunkt erreicht. Bei 0,877 sollte sie wieder zurückschlagen.
Halten. 0,858 – 0,877
Aktuell: 0,872

JPY: Der Yen ist an einer entscheidenden Marke angekommen. Durchbricht er jetzt die 144,2, ist der Weg frei bis 142,5.
Verkaufen. 145 – 148
Aktuell: 144,76

CNY: Der Renminbi macht zum Euro einen starken Eindruck und dürfte seinen Kurs fortsetzen. Das nächste Ziel heißt 7,06. Dazwischen liegt nur "freies Gelände".
Verkaufen. 7,06 – 7,25
Aktuell: 7,10

NOK: Bei 10,18 hat der Kurs gedreht und der nächste Wellenkamm ist bei 10,35 schon erreicht. Fällt die Welle jetzt in sich zusammen, geht es bis 9,96. Bei 10,20 liegt aber eine feste Barriere, die nicht schon in der nächsten Woche überwunden wird.
Verkaufen. 10,10 – 10,50
Aktuell: 10,28

AUD: Der Austral Dollar macht keine Anstalten, aus seiner Bandbreite zum Euro ausbrechen.
Halten. 1,536 – 1,56
Aktuell: 1,542
Fazit: Ein Ende des Abwärtstrends des Euro ist noch nicht in Sicht, es gibt nur nur eine Verschnaufpause im Trend.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
  • Fuchs plus
  • Bring your own device hat hohe Risiken

Kundendaten auf privaten Endgeräten

Immer mehr Unternehmen erlauben ihren Beschäftigten, private Kommunikationsgeräte im Unternehmensnetzwerk zu nutzen. Diese Erlaubnis muss unbedingt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) berücksichtigen, so das Landgericht Baden-Baden. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, worauf Arbeitgeber achten müssen.
Zum Seitenanfang