Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2155
Die Meinung der Anderen im Oktober 2019

Dollar-Unsicherheit auf 12 Monate

Bei den europäischen Volkswirten nähern sich die Meinungen an. Die Daten der Prognosetableaus für Währungen und Zinsen rücken näher zusammen. Eine US-amerikanische Bank fällt jedoch deutlich aus dem Rahmen.

Die LBBW lässt in ihrem aktuellen Prognosetableau kaum ein Stein auf dem anderen. Vor allem die Zinsen setzen die Baden-Württemberger sichtbar nach unten und zwar für Euro, US-Dollar und Yen. Das macht sich für den Euro auf Jahressicht kräftigend bemerkbar.

Die Commerzbank beschränkt sich auf wenige deutliche Veränderungen im Tableau. Der 3-Monatszins beim Euro steigt demnach signifikant auf drei Monate, beim Dollar auf 12 Monate. Und der Euro kräftigt sich leicht zum Dollar auf Sicht von einem Jahr.

Marginale Änderungen bei Pictet

Pictet Wealth Management nimmt Anpassungen in feinster Dosierung vor. Dollar und Yen werden demnach zum Euro auf 3-Monats- wie auf Jahressicht minimal stärker. In den USA rechnet die Genfer Privatbank mit einer weiteren Zinssenkung vor Jahresende und mit einem neuen Anleihekaufprogramm. Die jüngste Yen-Schwäche gehe hauptsächlich auf die Erholung der US-Renditen zurück.

Berenberg nimmt keine Veränderungen vor. Man warte darauf, dass sich die Risiken auf den Märkten zurückbilden, heißt es aus der Bank. Beim Handelskonflikt USA/China erwarte man keine schnelle Einigung mehr.

Auch in Kanada stimmt man in den Kanon ein

Die kanadische Scotiabank passt sich in das Prognosegefüge ein. In den USA sieht sie eine wirtschaftliche Abschwächung voraus, die auch den Dollar in Mitleidenschaft zieht. Auch sie sieht die Entwicklung der Handelspolitik als das dominierende Risiko für den Ausblick und geht davon aus und glaubt, dass die Handelsspannungen während der gesamten ersten Amtszeit von Präsident Trump weiter zunehmen werden.

Die US-amerikanische Citibank sieht einen starken Dollar auf 3 und 12 Monate voraus. Sie ist der Meinung, die EUR-Schwäche könnte länger anhalten. Wenn die „starke Dollar-Politik" aufgegeben werde, könne dies den Abwärtsspielraum des EUR einschränken.

fd190927_3_DMDA

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

Citibank

LBBW

Pictet WM

Scotiabank

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* Werte vom Vormonat Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,11

1,11

1,12

1,12

1,08

1,13

1,13

1,10

1,11

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,39

-0,47

-0,50

-0,40

10 J Anleihen

-0,50

-0,50

-0,60

-060

-0,60

-0,25

USD

JPY

108

108

106

106

107

108

110

105

105

108

3 Monatszins

1,70

1,70

1,50

1,75

1,75

2,25

1,60

10 J Anleihen

1,75

1,90

1,25

1,25

1,75

2,00

1,60

JPY

EUR

120

120

119

119

122

124

116

117

3 Monatszins

-0,05

-0,05

0,00

0,00

-0,20

-0,10

10 J Anleihen

-0,10

-0,10

-0,20

-0,20

-0,20

-0,15

auf 12 Monate

EUR

USD

1,14

1,14

1,20

1,18

1,10

1,14

1,13

1,14

1,15

1,19

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,49

-0,49

-0,60

-0,40

10 J Anleihen

0,10

0,10

0,10

-0,10

-0,35

0,00

USD

JPY

105

105

100

100

104

110

114

100

100

105

3 Monatszins

1,75

1,75

1,65

1,90

1,30

1,50

1,60

10 J Anleihen

2,10

2,20

1,80

1,80

1,90

2,20

2,00

JPY

EUR

120

120

120

118

125

129

114

115

3 Monatszins

0,00

0,00

0,00

0,00

-0,15

-0,10

10 J Anleihen

0,15

0,15

-0,05

-0,05

-0,15

-0,10

Fazit: Beim Blick auf das Gesamttableau fällt die Spreizung der Dollar-Prognosen auf Sicht von einem Jahr ins Auge. Sie liegen zwischen 1,10 (Citibank) und 1,20 EUR|USD (Commerzbank).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang