Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2110
Die Meinung der Anderen im Oktober 2019

Dollar-Unsicherheit auf 12 Monate

Bei den europäischen Volkswirten nähern sich die Meinungen an. Die Daten der Prognosetableaus für Währungen und Zinsen rücken näher zusammen. Eine US-amerikanische Bank fällt jedoch deutlich aus dem Rahmen.

Die LBBW lässt in ihrem aktuellen Prognosetableau kaum ein Stein auf dem anderen. Vor allem die Zinsen setzen die Baden-Württemberger sichtbar nach unten und zwar für Euro, US-Dollar und Yen. Das macht sich für den Euro auf Jahressicht kräftigend bemerkbar.

Die Commerzbank beschränkt sich auf wenige deutliche Veränderungen im Tableau. Der 3-Monatszins beim Euro steigt demnach signifikant auf drei Monate, beim Dollar auf 12 Monate. Und der Euro kräftigt sich leicht zum Dollar auf Sicht von einem Jahr.

Marginale Änderungen bei Pictet

Pictet Wealth Management nimmt Anpassungen in feinster Dosierung vor. Dollar und Yen werden demnach zum Euro auf 3-Monats- wie auf Jahressicht minimal stärker. In den USA rechnet die Genfer Privatbank mit einer weiteren Zinssenkung vor Jahresende und mit einem neuen Anleihekaufprogramm. Die jüngste Yen-Schwäche gehe hauptsächlich auf die Erholung der US-Renditen zurück.

Berenberg nimmt keine Veränderungen vor. Man warte darauf, dass sich die Risiken auf den Märkten zurückbilden, heißt es aus der Bank. Beim Handelskonflikt USA/China erwarte man keine schnelle Einigung mehr.

Auch in Kanada stimmt man in den Kanon ein

Die kanadische Scotiabank passt sich in das Prognosegefüge ein. In den USA sieht sie eine wirtschaftliche Abschwächung voraus, die auch den Dollar in Mitleidenschaft zieht. Auch sie sieht die Entwicklung der Handelspolitik als das dominierende Risiko für den Ausblick und geht davon aus und glaubt, dass die Handelsspannungen während der gesamten ersten Amtszeit von Präsident Trump weiter zunehmen werden.

Die US-amerikanische Citibank sieht einen starken Dollar auf 3 und 12 Monate voraus. Sie ist der Meinung, die EUR-Schwäche könnte länger anhalten. Wenn die „starke Dollar-Politik" aufgegeben werde, könne dies den Abwärtsspielraum des EUR einschränken.

fd190927_3_DMDA

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

Citibank

LBBW

Pictet WM

Scotiabank

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* Werte vom Vormonat Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,11

1,11

1,12

1,12

1,08

1,13

1,13

1,10

1,11

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,39

-0,47

-0,50

-0,40

10 J Anleihen

-0,50

-0,50

-0,60

-060

-0,60

-0,25

USD

JPY

108

108

106

106

107

108

110

105

105

108

3 Monatszins

1,70

1,70

1,50

1,75

1,75

2,25

1,60

10 J Anleihen

1,75

1,90

1,25

1,25

1,75

2,00

1,60

JPY

EUR

120

120

119

119

122

124

116

117

3 Monatszins

-0,05

-0,05

0,00

0,00

-0,20

-0,10

10 J Anleihen

-0,10

-0,10

-0,20

-0,20

-0,20

-0,15

auf 12 Monate

EUR

USD

1,14

1,14

1,20

1,18

1,10

1,14

1,13

1,14

1,15

1,19

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,49

-0,49

-0,60

-0,40

10 J Anleihen

0,10

0,10

0,10

-0,10

-0,35

0,00

USD

JPY

105

105

100

100

104

110

114

100

100

105

3 Monatszins

1,75

1,75

1,65

1,90

1,30

1,50

1,60

10 J Anleihen

2,10

2,20

1,80

1,80

1,90

2,20

2,00

JPY

EUR

120

120

120

118

125

129

114

115

3 Monatszins

0,00

0,00

0,00

0,00

-0,15

-0,10

10 J Anleihen

0,15

0,15

-0,05

-0,05

-0,15

-0,10

Fazit: Beim Blick auf das Gesamttableau fällt die Spreizung der Dollar-Prognosen auf Sicht von einem Jahr ins Auge. Sie liegen zwischen 1,10 (Citibank) und 1,20 EUR|USD (Commerzbank).

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang