Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1783
Ungarn und Polen kommen in die Defensive

Einen Schritt in Richtung Exit

Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident von Polen. © Hubert Mathis / ZUMAPRESS.com / picture alliance
Mit dem Plazet des EuGH zum Rechtstaatsmechanismus wird der Spielraum Ungarns und Polens weiter verengt. Die Wahrscheinlichkeit von Sanktionen steigt. Damit wächst auch das Risiko weiterer Exits aus der EU.

Polen und und vor allem Ungarn müssen mit definitiven Kürzungen ihrer EU-Zuweisungen rechnen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies die Klagen der beiden Länder gegen den EU-Rechtsstaatsmechanismus ab. Der Knackpunkt: Sanktionen auf Basis der Rechtsstaatsmechanismus können mit qualifizierter Mehrheit (mindestens 15 Länder mit mindestens 65% der Bevölkerung) verhängt werden. 

Bislang gab es nur das sogenannte Artikel-7-Verfahren zur Ahndung besonders schwerwiegender Rechtsstaatsverstöße. Das kann allein durch ein fast einstimmiges Votum der Regierungen im EU-Rat angestoßen werden. Das hat sich jedoch als völlig unpraktikabel erwiesen. Denn Polen und Ungarn waren in der Lage, sich gegenseitig Deckung zu geben. Diese Blockade ist nun gefallen, sofern ein wichtiges Kriterium erfüllt wird: Der Mechanismus greift nur, wenn die korrekte Mittelverwendung in Frage steht. Ziel der Regelung sei es, das EU-Budget vor Schaden durch mangelnde Rechtsstaatlichkeit zu schützen, nicht aber derartige Verstöße als solche zu ahnden, hoben die Richter hervor.

Der Streit kostet schon jetzt Wachstum

Unmittelbare Konsequenz dürfte sein, dass die bislang schon von der EU-Kommission zurück gehaltenen Mittel für Polen und Ungarn aus dem Corona-Programm der EU weiter eingefroren bleiben. Bereits jetzt gibt es Berichte über stockende Infrastruktur-Projekte in Polen. Unter dem Strich dürfte es (vorläufig wohl überschaubare) Abschläge bei den Wachstumsraten geben, weil der jeweilige Staat weniger Nachfrage entwickelt.

Vor allem Ungarn ist verwundbar

Die Ausrichtung des Mechanismus auf Fragen der Mittelverwendung dürfte vor allem Ungarn treffen. In der aktuellen Korruptionsrangliste von Transparency International steht Ungarn auf Rang 73 gemeinsam etwa mit dem Senegal und Ghana, hinter Tunesien, Jamaika oder Südafrika. Fast noch gefährlicher für Budapest: In den vergangenen10 Jahren, in denen allein Viktor Orban regierte, hat Ungarn eine der stärksten Verschlechterungen der Verhältnisse im globalen Vergleich erlebt. Wer in Ungarn Anlässe für die Anwendung des Mechanismus sucht, wird sie in reicher Auswahl finden. 

In Polen weckt die massive Beeinflussung der Gerichte in Krakau im Zusammenhang mit einem simplen Verkehrsunfall erhebliches Misstrauen. Offenbar soll die Entourage der ex-Regierungschefin und PiS-Politikerin Beata Szydlo vor Strafverfolgung geschützt werden. So sieht der Einstieg in die allgemeine Korruption aus, gestützt auf die von der EU monierten Disziplinierungsinstrumente gegen eine unabhängige Justiz. Die Ungarn sind den Polen nur voraus in der negativen Entwicklung, nicht auf einem anderen Weg.

Das britische Vorbild

Die derzeit in Warschau und Budapest verfolgte Linie, ein von Brüssel finanziertes Bleiben mit dem Festhalten an der nationalen Souveränität zu verbinden, ist eine lediglich leicht abgewandelte Variante des „have the cake and eat it“ a la Boris Johnson. Ergebnis bekannt. Darüber kann auch die von der PiS (namentlich Präsident Duda) so gern genutzte Diffamierung der EU als "Besatzungmacht" nicht hinweg täuschen. 

Die Polen wissen doch, dass anders als beim Austritt aus dem Warschauer Pakt für den EU-Austritt ein Brief nach Brüssel reicht, um „frei“ zu sein. Ob der Austritt Polens oder Ungarns geschieht oder vermieden wird, ist für den Devisenmarkt vorerst belanglos. Bewertet wird derzeit das Risiko, und zwar mit einer Risikoprämie (Abschlag), die Forint und Zloty dauerhaft belastet. Der über Jahre stabile Abwärtstrend vor allem des Zloty zur tschechischen Krone hat hier eine wichtige Basis.

Fazit: Das Austritts-Risiko vor allem Ungarns ist gewachsen. Längerfristige Engagements in Zloty und Forint sollten vermieden werden. Tschechien und seine Krone bieten interessantere Alternativen. Mehr dazu nächste Woche.

Empfehlung: Die Staatsanleihe mit Laufzeit Mai 2024 auf Kronenbasis (CZ 000 100 254 7) bietet aktuell 3,63% Rendite und könnte sich als Beimischung im Rentendepot bewähren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang