Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2291
EZB wird Zinsen weiter anheben müssen

Euro-Trendwechsel gegenüber AUD und NZD

Europäische Union. © Alterfalter / Fotolia
Der Euro hat gegenüber den Währungen von Australien und Neuseeland einen Trendwechsel vollzogen. Dahinter steht die Spekulation, dass in Australien und Neuseeland die Inflation ihren Höhepunkt bereits überschritten hat. Die EZB, die ihre Zinsen noch weiter hochziehen muss, wird nun den Euro anschieben.
Der Euro kommt nach der EZB-Entscheidung in die Vorhand. Das zeigt sich vor allem gegenüber Währungen, die ihren Zins- und Inflationspeak bereits gesehen haben dürften. So ist die Gemeinschaftswährung beispielsweise gegen den Austral-Dollar heftig nach oben gesprungen. Es ging binnen eines Tages von 1,55 auf 1,59 EUR|AUD nach oben.

Aussie und Kiwi unter Druck

Der Euro dürfte gegenüber dem AUD auch weiter Rückenwind haben. In Down under kühlt die Konjunktur bereits etwas ab. Auch der Aufwertungsdruck bei den Rohstoffpreisen lässt etwas nach. Die Öffnungsperspektive von China treibt den AUD noch nicht sonderlich an. Die Inflation scheint ihren Höhepunkt bereits überschritten zu haben (FD vom 02.12.). Der Euro könnte im nächsten halben Jahr bis auf 1,65 EUR|AUD steigen.

Gespiegelt wird das Bild auch vom Neuseeland-Dollar. Auch der Kiwi ist gegen den Euro tief zurückgefallen. Das Chartbild zeigt hier eine Trendwende-Formation auf Tagesbasis an. Die fundamentalen Gründe sind ähnlich wie in Australien gelagert. Während die Erwartung für weitere Zinsschritte in Neuseeland abkühlt, erwarten die Märkte, dass die EZB noch ein gutes Stück wird weiter marschieren müssen. Gegen den NZD hat der Euro noch Luft bis 1,70 EUR|NZD.

CNY fängt sich ab

Gegenüber dem CNY verliert der Euro dagegen weiter an Aufwärtsdynamik. Damit dürfte die längere Aufwärtsbewegung, die den Euro seit Oktober von 6,90 auf derzeit 7,40 EUR|CNY geschoben hat, auslaufen. Das korreliert mit der sanften Öffnung der Wirtschaft im Reich der Mitte, wo die scharfe Null-Covid-Politik vorsichtig beiseite gelegt wird. Parallel zur wirtschaftlichen Belebung dürfte auch der CNY wieder an Stärke gewinnen. FUCHS-Devisen erwartet, dass sich der Euro in den nächsten drei bis sechs Monaten wieder in Richtung 7,20 EUR|CNY abschwächt.




Fazit: Der Euro profitiert gegenüber den Währungen, von denen die Märkte überzeugt sind, dass sie den Inflationspeak bereits hinter sich haben. In die Vorhand kommt der Euro gegenüber NZD und AUD. Gewinne gegenüber CNY sollten abgesichert werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang