Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1905
EZB wird Zinsen weiter anheben müssen

Euro-Trendwechsel gegenüber AUD und NZD

Europäische Union. © Alterfalter / Fotolia
Der Euro hat gegenüber den Währungen von Australien und Neuseeland einen Trendwechsel vollzogen. Dahinter steht die Spekulation, dass in Australien und Neuseeland die Inflation ihren Höhepunkt bereits überschritten hat. Die EZB, die ihre Zinsen noch weiter hochziehen muss, wird nun den Euro anschieben.
Der Euro kommt nach der EZB-Entscheidung in die Vorhand. Das zeigt sich vor allem gegenüber Währungen, die ihren Zins- und Inflationspeak bereits gesehen haben dürften. So ist die Gemeinschaftswährung beispielsweise gegen den Austral-Dollar heftig nach oben gesprungen. Es ging binnen eines Tages von 1,55 auf 1,59 EUR|AUD nach oben.

Aussie und Kiwi unter Druck

Der Euro dürfte gegenüber dem AUD auch weiter Rückenwind haben. In Down under kühlt die Konjunktur bereits etwas ab. Auch der Aufwertungsdruck bei den Rohstoffpreisen lässt etwas nach. Die Öffnungsperspektive von China treibt den AUD noch nicht sonderlich an. Die Inflation scheint ihren Höhepunkt bereits überschritten zu haben (FD vom 02.12.). Der Euro könnte im nächsten halben Jahr bis auf 1,65 EUR|AUD steigen.

Gespiegelt wird das Bild auch vom Neuseeland-Dollar. Auch der Kiwi ist gegen den Euro tief zurückgefallen. Das Chartbild zeigt hier eine Trendwende-Formation auf Tagesbasis an. Die fundamentalen Gründe sind ähnlich wie in Australien gelagert. Während die Erwartung für weitere Zinsschritte in Neuseeland abkühlt, erwarten die Märkte, dass die EZB noch ein gutes Stück wird weiter marschieren müssen. Gegen den NZD hat der Euro noch Luft bis 1,70 EUR|NZD.

CNY fängt sich ab

Gegenüber dem CNY verliert der Euro dagegen weiter an Aufwärtsdynamik. Damit dürfte die längere Aufwärtsbewegung, die den Euro seit Oktober von 6,90 auf derzeit 7,40 EUR|CNY geschoben hat, auslaufen. Das korreliert mit der sanften Öffnung der Wirtschaft im Reich der Mitte, wo die scharfe Null-Covid-Politik vorsichtig beiseite gelegt wird. Parallel zur wirtschaftlichen Belebung dürfte auch der CNY wieder an Stärke gewinnen. FUCHS-Devisen erwartet, dass sich der Euro in den nächsten drei bis sechs Monaten wieder in Richtung 7,20 EUR|CNY abschwächt.




Fazit: Der Euro profitiert gegenüber den Währungen, von denen die Märkte überzeugt sind, dass sie den Inflationspeak bereits hinter sich haben. In die Vorhand kommt der Euro gegenüber NZD und AUD. Gewinne gegenüber CNY sollten abgesichert werden.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang