Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1647
Die Konjunktur kühlt sich weiter ab

Eurozone liefert schwache Signale

Die Konjunktur innerhalb der Eurozone verliert weiter an Fahrt. Indikator dafür sind die sinkenden Import- und Exportzahlen. Für die Perspektive des Euro zeichnet sich dadurch ein klares Bild.

Die jüngste Handelsbilanz der Eurozone per Februar weist mit 19,5 Mrd. Euro einen gewachsenen Überschuss aus (Vormonat 17,4 Mrd. Euro). Der Grund: Die Importe sanken stärker (-2,7% zum Vormonat) als die Exporte (-1,4%).

Das sinkende Volumen ist für die handelsorientierte Eurozone ein Signal der Abschwächung. Hinzu kommt die erneut rückläufige Industrieproduktion (-0,3% zum Vorjahr). Zudem sackte der ohnehin schwache Einkaufsmanager-Index für die Industrie mit 47,5 Punkten noch tiefer unter die Wachstum signalisierende Linie bei 50 Punkten.

Wachstum fällt wohl noch geringer aus als erwartet

Die von 1,5% auf 1,4% minimal zurück gegangene Inflationsrate deutet ebenfalls auf Schwäche. Das löst einige Befürchtungen aus, dass sich die bereits reduzierten Wachstumserwartungen der EZB als zu optimistisch erweisen könnten und die in der aktuellen EZB-Projektion ab Herbst vorgesehene Belebung nicht stattfindet. Dann würde neue monetäre Stützung gebraucht über die bereits geplanten LTROs der EZB hinaus.

Diese Befürchtungen sind aber übertrieben. Die starken Wachstumszahlen aus China (vgl. Artikel) liefern ein gewichtiges Gegenargument, zumal der für die Eurozone wichtige Außenhandel im Jahresvergleich klar im Plus steht (Exporte +4,4%, Importe +4,0%). Den zweifellos vorhandenen Schwachpunkten stehen Stärken gegenüber. Vor allem der private Konsum ist unverändert kräftig. Die Zinsseite bleibt allerdings schwach und bremst den Euro weiterhin.

Fazit: Wir erwarten einen leicht nachgebenden Trend des Euro gegenüber Dollar und Yen. Der Euro ist als Anlagewährung eher unattraktiv und nur aus Sicherheitsgründen akzeptabel.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang