Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2321
Zins- und Wechselkursprognosen für Mai 2020

Große Unsicherheiten bei den Bankvolkswirten

Unsicherheit kann lähmen. Das zeigt sich auch in den Prognosetableaus wichtiger Banken für den Ausblick bei Zinsen und Wechselkursen. Klare Einigkeit besteht immerhin in einem Aspekt.

Nach den deutlichen Revisionen Anfang April, halten die Bankvolkswirte bei ihren Devisen- und Zinsausblicken zunächst Kurs. Pictet Wealth Management erwartet, dass sich in den kommenden Monaten defensive Währungen attraktiver entwickeln als zyklische.

Tendenziell fällt die Erwartung eines schwächer werdenden US-Dollar ins Auge. Einmal hat sich seine Rolle als sicherer Hafen abgeschwächt. CIBC sieht den Dollar zusätzlich in Bezug auf den Leistungsbilanzsaldo des Landes als überbewertet an. Auch die Ausweitung der Zinsspanne von US- zu deutschen Anleihen (UST-Bund-Spreads) um rund 100 Basispunkte seit Jahresbeginn hat die Anziehungskraft des Greenback effektiv verringert, so die Bank.

Dollar-Optimismus der HSBC schwächt sich ab

Vor allem die bisher sehr Dollar-optimistische HSBC taxt die US-Währung auf 12 Monate herunter. Sie geht von 1,10 auf 1,14 EUR|USD. Die Bilanzausweitung der Fed erweise sich zunehmend als Belastungsfaktor für den Greenback. Auf 3 Monate sieht sie weiterhin den Dollar bei 1,10. Die Bandbreite der Erwartungen reicht auf 3 Monate für EUR|Dollar von 1,05 (Pictet) bis zu 1,13 (CIBC), auf 12 Monate von 1,06 (LBBW) bis zu 1,16 (Commerzbank und Pictet).

Der Euro kann von der Dollarschwäche nur geringfügig profitieren. Die innereuropäischen Unstimmigkeiten über eine gemeinsame fiskalpolitische Antwort auf den Virusausbruch würden die strukturelle Schwäche der EU unterstreichen. Das könne sowohl kurz- als auch langfristig negative Folgen für die Einheitswährung haben, meint Pictet. Eine Ansicht, die mehr oder minder von allen hier zu Wort kommenden Volkswirten geteilt wird. CIBC ist allerdings davon überzeugt, dass der Euro hält.

Weiter ein starker Yen

Stark eingeschätzt wird insbesondere der japanische Yen. Er soll nach Auffassung vieler Volkswirte von seiner erheblichen fundamentalen Unterbewertung, den weltweit niedrigen Zinsen und seinem beschränkten Einsatz als Finanzierungswährung angesichts des schwachen globalen Risikoappetits profitieren. Pictet Wealth Management sieht Nippons Währung auf 3 Monate folglich bei 106 zum Dollar (vorher 109). Die kanadische Bank CIBC taxt sogar auf 104 USD|JPY. LBBW wiederum hält auf 3 Monate an 112 USD|JPY fest.

In einem Jahr soll nach Auffassung der Kanadier der Yen zum Dollar bei 100 stehen – die ehrgeizigste Erwartung in unserem Tableau. Begründung: Japans externer Nettoüberschuss impliziere, dass der JPY gestärkt werden muss. Die LBBW dagegen sieht Dollar-Yen in einem Jahr weiterhin bei 116.

Unbewegliche Zinsen

Bei den Zinsen herrscht Einigkeit, „dass die Notenbanken alles tun werden, um die Zinsen für lange Zeit sehr niedrig zu halten“ (Berenberg). Deutlich Unterschiede zeigen sich bei den Erwartungen für die zehnjährigen Bundesanleihen auf 3 Monate. Berenberg geht (unverändert) von -0,40% aus, LBBW von -0,75%. Bei den Treasuries ist der Abstand noch etwas größer. Auf drei Monate taxt LBBW auf 0,60%, Berenberg auf 1,0%. Auf Sicht von 12 Monaten liegt Berenberg bei -0,10%, die LBBW bei -0,45% für Bundesanleihen, für die US-Anleihen liegen die Erwartungen enger beieinander: 1,10% taxt Berenberg, 1,0% die LBBW.

Fazit: Allgemein liegt die Betonung auf der hohen Unsicherheit der Prognosen. Die Volkswirte halten sich genau deshalb auch mit Anpassungen zurück. Niemand scheint derzeit in der Lage zu sein, ein verlässliches Bild zu zeichnen und dieses auch in Zahlen zu übersetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang