Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3107
Das größte Risiko ist der Präsident

Hat die Türkische Lira ihr Tief erreicht?

Recep Tayyip Erdogan. (c) picture alliance / AA | Turkish Presidency/ Murat Cetinmuhurdar/ Handout
Angesichts des Lira-Absturzes, der Wirtschaftskrise, der hohen Inflation und des unberechenbaren Präsidenten, trauen sich gerade nur wenige Anleger an türkische Werte heran. FUCHS-Devisen erkennt dennoch Chancen, auf die risikofreudige Anleger setzen können.
Risikofreudige Anleger spekulieren auf eine Trendwende der Türkischen Lira. Die deutet sich im Chartbild bei EUR|TRY und bei USD|TRY zwar noch nicht an. Zum Euro werte die Lira in diesem Jahr um 24% ab (187% seit 01.01.2020) und zum US-Dollar um 38% (195% seit 01.01.2020). Zumindest zum US-Dollar flacht die Abwertungsdynamik der Lira seit August aber merklich ab.

Notenbanker wollen Politik entgegen der präsidialen Agenda durchsetzen

Die mittelfristige Turnaround-Spekulation kommt angesichts eines erkennbaren Umdenkens der türkischen Geldhüter auf. Die verkündeten auf ihrer jüngsten Sitzung, dass die vorgenommene Zinssenkung vorerst die letzte sein würde. Präsident Recep Tayyip Erdoğan hatte die Notenbank zuletzt trotz einer Inflation von aktuell 85% dazu gedrängt, die Zinsen immer weiter zu senken. Bei Widerstand gegen seine Vorgaben tauschte er kurzerhand das Führungspersonal der Notenbank aus.

Präsident Erdogan bleibt weiterhin der größte Unsicherheitsfaktor dieser Turnaround-Spekulation der Lira. Er muss sich im kommenden Juni wieder zur Wahl stellen. Ob die Notenbank ihren Zinssenkungsstopp durchhalten kann, ist angesichts dessen ungewiss. Zudem rechnen Beobachter mit großzügigen Lohnerhöhungen, vor allem im unteren Lohnsektor.

Hoffnungen auf baldigen Inflationspeak

Der angekündigte Zinssenkungsstopp fällt mit der Hoffnung auf sinkende Verbraucherpreise zusammen. Der IWF sieht die durchschnittliche türkische Inflation in diesem Jahr bei 73%, im kommende Jahr bei "nur" 51%. 2024 soll sie auf unter 20% fallen. Zwar steigen die Erzeugerpreise als Vorläufer für de Verbraucherpreise weiter. Da die Inflationsrate aber auf Jahresbasis berechnet wird, ist davon auszugehen, dass die krassen Steigerungsraten ein Ende finden.

Anlagechancen in der Türkei

Mit TRY-Anleihen haben Anleger die Chance auf sehr hohe Renditen bei entsprechendem Währungsrisiko. Wer die nach wie vor unbestreitbar hohen Risiken fürchtet, greift zu Anleihen mit kurzer Laufzeit. Bei der TRY-Anleihe der Europäischen Investitionsbank (z.B. ISIN: XS 186 048 725 2, Restlaufzeit 8 Monate, Kurs 91,31%, Kupon 16%) können Anleger eine stolze Rendite von 32% erwarten.

Wer zu länger laufenden Anleihen greift, profitiert vom mittelfristig erwartbar einsetzenden Turnaround der Türkischen Lira. Hier bietet sich ebenfalls eine Anleihe der Europäischen Investitionsbank an (ISIN: XS 248 581 468 0, Restlaufzeit 4,5 Jahre, Kurs 97,91%). Die Rendite liegt bei 30,44% p.a.

Fazit: Türkei-Investments sind nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Wer die Risiken aushalten kann, holt sich die hochverzinsten Anleihen als kleine Spekulation in sein Portfolio. Die Lira wird allmählich ihren Boden gefunden haben. Das könnte auch für Direktinvestments in Immobilien genutzt werden, wenn sich Anleger gute Expertise für den Markt und konkrete Objekte beschaffen.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang