Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2091
Hohes Wirtschaftswachstum, niedrige Inflation, attraktive Anlagechancen

Indonesiens Notenbank will die Rupiah stabilisieren

Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel. © Creativa Images / stock.adobe.com
Südostasien ist eine der konjunkturell derzeit am stärksten wachsenden Regionen. Als politisches und wirtschaftliches Zentrum profitiert der Inselstaat Indonesien ganz besonders davon. Das sollten sich auch Anleger nicht entgehen lassen.
Indonesiens starke wirtschaftliche Entwicklung setzt sich fort. Das BIP wuchs zuletzt auf Jahresbasis um 5,17% und übertraf damit die Erwartungen von 4,93%. Die Inflation ist auf 3,08% gefallen, die Kerninflation liegt bei moderaten 2,43%. Da überrascht das hohe Umsatzwachstum der Einzelhändler: 7,9% im Jahresvergleich.

Die Notenbank wird dennoch in der kommenden Woche (24.08.) nicht am Leitzins rütteln. Der liegt aktuell bei 5,75%. Denn obwohl Inflation und Wirtschaft Spielräume eröffnen, sorgen sich Indonesiens Geldhüter um die Stabilität der Rupiah. Sie fürchten, dass diese zu sehr nachgibt, sollte die Bank Indonesia die Zinsen bereits jetzt senken, Federal Reserve und Europäische Zentralbank aber nochmals erhöhen. Mit Zinssenkungen rechnet die Mehrheit der von Reuters befragten Ökonomen daher erst 2024 - genauso wie in Indien und den Philippinen (FD vom 11.08.2023). 

Rupiah baut Unterbewertung zum US-Dollar ab

Zum US-Dollar erwarten wir in den kommenden zwölf Monaten eine graduelle Aufwertung. USD|IDR notiert derzeit bei Kursen um 15.300. Bis zum Jahresende dürften es weniger als 15.000 sein. Spiegelbildlich wird die Situation bei EUR|IDR sein. Das Paar notiert derzeit bei 16.600. Zum Jahresende erwarten wir Kurse um 17.000. Der Dollar baut seine Überbewertung ab, der Euro hat hingegen noch Luft.

Wer in Indonesien investieren will, tut dies über Anleihen oder Aktien. Wer nach einer IDR-Anleihe sucht, findet bei der Asian Infrastructure Investment Bank ein entsprechendes Papier (ISIN: XS 229 809 440 5). Fälligkeit des Papiers ist im Februar 2026. Der Kupon liegt bei 4,5%, der Kurs bei 96,14. Daraus ergibt sich eine jährliche Rendite von 6,179%. 

Gute Aussichten für Indonesiens Aktienmarkt

Sehr gut sind aber auch die Aussichten für den indonesischen Aktienmarkt. Die Wirtschaft wächst kräftig, die inländische Produktion wird gefördert, westliche Unternehmen suchen hier nach neuen Partnern. Der Aktienmarkt ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13,08 moderat bewertet. Wer davon profitieren möchte, investiert je nach Präferenz in einen ETF (z.B. ISIN: IE 00B 46G 827 5, Ausschüttungsrendite: 3,42%) oder einen aktiv gemanagten Fonds (z.B. ISIN: LU 005 511 445 7, Ausschüttungsrendite: 2,98%).

Wer Einzelaktien nicht scheut, wird in Indonesien ebenfalls fündig. So profitiert Aneka Tambang (ISIN: ID 100 010 660 2, KGV: 12,2, Divi.-Rend.: 3,14%) als größter Nickelproduzent des Landes von der protektionistischen Rohstoffpolitik Jakartas. Von der wachsenden Bevölkerung profitiert das Pharma- und Ernährungsunternehmen Kalbe Farma (ISIN: ID 100 012 510 7, KGV: 20,9, Divi.-Rend.: 2,2%). 

Fazit: Indonesien ist das wirtschaftliche und politische Zentrum der ASEAN-Region. Anleger, die am Aufschwung Südostasiens teilhaben wollen, finden hier viele Möglichkeiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang