Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2176
Fed und EZB suchen ihren Kurs

Märkte zaudern wegen geldpolitischer Wende

Fed und EZB suchen ihren Kurs. Copyright: Picture Alliance
Die Notenbanken zögern ihre geldpolitischen Wenden hinaus und die Inflation zieht weiter an. Die Unsicherheit über die Zinspolitik lässt die Finanzmärkte gerade fast ruhig und abwartend verharren. Im großen und ganzen läuft alles noch in ruhigen Bahnen. Aber im kleinen deuten sich eben doch größere Veränderungen an.
Die Notenbanken bleiben die "Market-Maker" - aber es wird immer offensichtlicher, wie sich die US-Fed durch den Sommer laviert. Dabei moderiert sie ganz feinsinnig ihre geldpolitische Wende weiter und wird sie auf den Jahreswechsel vorziehen. Wir haben diese Perspektive schon geraume Zeit, klar ablesbar auch in unserer Tabelle. So rechnen wir mit einem deutlichen Anziehen der 3-Monatszinsen in den USA von derzeit praktisch Null auf 0,25% zum Jahreswechsel. 

Beim wichtigsten Wechselkurs EUR|USD rechnen wir weiterhin mit einer stabilen Bandbreite zwischen 1,17 und 1,25 EUR|USD. Diese beiden Leitplanken sind schon geraume Zeit stabil, wurden immer mal wieder angelaufen, haben aber auch immer wieder zum Richtungswechsel des Währungspaares geführt. Wir gehen davon aus, dass diese auch so bleibt. In dieser Bandbreite ist es gut möglich, die unterschiedlichen Notenbank-Aktionen in den USA und Europa zu "fairen Konditionen" einzupreisen.

Wechselspiel der Geldhüter

Am Forex-Markt wird derzeit stets die Positionierung der Geldhüter zur Inflation abgeglichen. Zunächst hatte die EZB ihre lockere Haltung gegen den Widerstand von BuBa-Chef Jens Weidmann bekräftigt. Das drückte den Euro auf 1,17 zum Dollar, der Greenback hatte den Vorteil der Spekulation einer klareren Fed-Prognose. Die wurde nun nicht so klar vermittelt, wie der Markt eventuell gehofft hatte. Ergo fällt der Dollar wieder zurück, das Momentum ist auf Euro-Seite.

Richtig stark kann der Euro mit 3,8% Inflation im Rücken (in D.) aber auch nicht werden. Denn das wird die EZB nicht lange durchhalten, sich das völlig reglos anzusehen. Also werden wieder Spekulationen hochkochen, wann die EZB ihre Wende zu moderieren beginnt. Das wird den Euro dann wieder im Zaum halten.

Franken mit klarer Aufwärtsperspektive

Ein Profiteur der anziehenden Inflation und noch "toter Mann" spielenden europäischen Geldhüter ist der Franken. Wir hatten hier bereits das klare Bild, dass die Währung der Eidgenossen gegenüber dem Euro im Trend ansteigen wird. Auf Sicht von 12 Monaten sehen wir den Franken auch weiterhin bei Kursen bis zu 1,05 EUR|CHF. Allerdings gehen wir jetzt von einer etwas geringeren Prognose-Unsicherheit hinsichtlich der Franken-Stärke aus. Darum engen wir die Bandbreite für EUR|CHF ab dem Jahreswechsel auf der Franken-Unterseite auf 1,08 EUR|CHF etwas ein.

Fazit: An den Märkten deutet sich die US-Zinswende immer klarer an. Die Entwicklungen der Währungen hängen davon ab, wann wie klar wird, ob und wann die Geldhüter der Inflationsentwicklung angemessen "beidrehen". So lange wird das Währungsumfeld volatil bleiben. Klare Stärke gibt es in sicheren Anlagen wie Franken, aber auch Fluchthäfen wie Kryptowährungen und Edelmmetallen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang