Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1986
Nippons Inflation und Anleiherenditen beleben sich

Neue Yen-Schwäche zeichnet sich ab

Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Weltweit steigt die Inflation auf Niveaus weit über 4%. Nur ein Inselreich im äußersten Osten Asiens mag sich dieser Entwicklung widersetzen: Japan. Doch auch im Land der aufgehenden Sonne hat die Inflation nun einen zögerlichen Aufwärtstrend eingelegt. Das hat Auswirkungen auf den Yen.

Charttechnisch orientierte Anleger nehmen das Währungspaar USD | JPY in den Blick. Das Paar ist jüngst bei 114,3 auf eine langfristige Trendlinie gestoßen, von der es seit Oktober regelmäßig wieder aufwärts ging. Unsere Perspektive für USD | JPY ist unverändert Long. Seit unserer letzten Besprechung (FD vom 14.01.22) ging es für den Yen von 114,3 hoch bis auf 115,4. Der aktuelle Rücksetzer sollte sich nochmal als gutes Einstiegs- bzw. Ausbauniveau erweisen (vgl. Chart).

Langfristige Aussichten verbessern sich

Am langen Ende verbessern sich die Aussichten für den Yen. Hintergrund ist eine veränderte Inflationseinschätzung der Bank of Japan. 2022 soll sie bei 1% liegen. Im Dezember lag sie bereits bei 0,8%, nach 0,6% im November. Das ist zwar weit entfernt von den europäischen oder amerikanischen Zahlen - allerdings auch deutlich außerhalb der Deflations-Zone. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen liegt erstmals seit 2016 wieder bei über 0,17%. Zum Jahreswechsel waren es noch 0,07% gewesen.

Auslöser für die steigende Inflationsrate sind wie in Europa auch die höheren Energiepreise. Auch die Großhandelspreise sind im letzten Jahr deutlich angestiegen. Noch schlägt das allerdings nicht auf die Verbraucher durch. Bremsend auf die Inflationsrate wirkt nach wie vor die strenge japanische Corona-Politik.

Fazit: Momentan ist unsere Einschätzung unverändert USD|JPY Long. Der Zinsvorsprung des USD wird noch kräftig wachsen. Am langen Ende sehen wir zwar frühe Anzeichen für eine zaghafte Trendwende auch in Japan. Aber bevor Nippons Zinsen deutlich anziehen, wird die Sonne noch oft aufgehen.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang