Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2176
Wer senkt zuerst die Zinsen?

Notenbanken gehen in Warteposition

© RK MEDIA / stock.adobe.com
Die Zeit der Zinssteigerungen ist vorerst vorbei, die Zeit der Zinssenkungen aber auch noch nicht angebrochen. Das zeigt der Blick auf die aktuellen und bevorstehenden Notenbankentscheidungen. Die Frage ist nun, wer als erster aus diesem "Stillhalte-Regime" aussteigt. Es wird die Wechselkurse maßgeblich beeinflussen.
Die Notenbanken gehen in Warteposition. Die Europäische Zentralbank, die Bank of Japan, die Peoples Bank of China , die Bank of Canada und die Norges Bank beließen in dieser Woche alle ihre Zinssätze konstant. In der kommenden Woche werden es die Federal Reserve und Bank of England ihnen gleichtun. 

Angesichts der nun gleichgerichteten Notenbankpolitik gibt es zwei Fragen, die die Wechselkurse maßgeblich bewegen werden:

  • Welche Notenbank nimmt die ersten Zinssenkungen vor?
  • Wie robust halten sich die Volkswirtschaften?

Die Angelsachsen gehen voran

Aus unserer Sicht werden die angelsächsischen Notenbanken die ersten sein, die ihre Zinsen senken. Anders als von vielen lange Zeit gehofft, werden diese Zinssenkungen aber nicht schon im März stattfinden. Den Startschuss dürfte die Bank of Canada im April abgeben. Sie war auch eine der ersten Notenbanken, die die Zinsen anhob. Die Fed und die Bank of England folgen im Mai. Die Eurozone folgt dann erst in den Sommermonaten. Die Skandinavier werden die Zinsen am längsten oben behalten.

Konjunkturell wird sieht es für die Eurozone zwar trüber als für die USA aus. Vor allem die Deutschland-Konjunktur bremst das Wachstum. Das Euro-BIP wird voraussichtlich um 0,8% zulegen. In den USA rattert der Konjunkturmotor indes unverändert weiter. 1,5% scheinen machbar - ein "Knaller" ist das auch nicht. Hier von einem echten "Vorteil USA" zu sprechen, wäre zu viel des Guten.

Stärke des Dollars ist nur vorübergehend

Das setzt für uns den Trend bei den Währungen. Der US-Dollar wird mit den Zinssenkungen an Kraft verlieren, der Euro also ab der zweiten Jahreshälfte wieder Kurse über 1,10 sehen. Kurzfristig steht er noch durch die schmelzenden Zinserwartungen unter Druck. Sollte die Markterwartung an sinkende US-Zinsen erst ab Mai aber vollständig eingepreist sein, wird auch die Gemeinschaftswährung wieder Auftrieb erhalten. 

Fazit: Der Euro ist gegenüber dem US-Dollar seit Jahresanfang bereits ein gutes Stück gesunken und ist bei 1,08 gut unterstützt. Hier sollte es vorerst seitwärts gehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang