Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1382
Bank of England will zaubern

Pfund verliert international an Bedeutung

United Kingdom. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Das Pfund ist derb unter die Räder gekommen. Jetzt versucht die Bank of England - wie die EZB - die Quadratur des Kreises. Sie will die Zinsen anheben und zugleich die Renditen mit Anleihekäufen ausbremsen. Das Manöver kann nicht gelingen...
Der US-Dollar ist seit Monaten eine dominante Währung. Der Greenback wertet steil gegen viele Währungen auf. Der USD steigt gegen den Euro und den Yen. Aber auch gegen den CNY, den AUD, den NZD und den CHF legt der Dollar teils brachial zu. 

Getrieben wird der Greenback von der scharfen Zinsperspektive der US-Notenbank. Seit Beginn des Ukraine-Krieges noch zusätzlich durch eine Flucht in den US-Währungsraum (sicherer Hafen). Verstärkend hinzu kommen inzwischen forcierte Rohstoffkäufe Europas in den USA (LNG). Perspektivisch werden die anlaufenden Unternehmensverlagerungen in die USA den Greenback stützen. Dies sind alles sehr langfristige Trends, die den Dollar noch weiter anschieben werden.

Pfund verliert an Bedeutung

Im Mittelpunkt stand das Pfund. Das wurde von der Bank of England (BoE) mit einer Anleihekauf-Überraschung aus dem freien Fall gefangen. Die BoE fährt jetzt aber eine wirre Linie, wie die EZB. Einerseits zieht sie die Zinsen hoch, um die Inflation zu zügeln. Andererseits flutet sie die Anleihemärkte mit Geld, um die Zinsen zu zügeln. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Und der Endpunkt dürfte in UK aufgrund der viel geringeren Größe eher erreicht sein als in Europa. 

Das Pfund wird unter diesem Geld-Regime strukturell schwach - sogar gegen den Euro. Umgekehrt bedeutet das, dass Aktien und Immobilien in UK absehbar über die Wechselkursseite deutlich billiger werden. Erlöse von Unternehmen in UK sind dann aber auch mit einem Schrumpf-Faktor versehen.

Bremsen die ersten Notenbanken bald wieder ab?

Der Euro bekommt unterdessen Rückenwind. Er hat gegen den Franken, den AUD und sogar gegen den USD nach dem tiefen Sturz eine beachtliche Aufwärtsbewegung hingelegt. Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer. Aber insbesondere in gegenüber den Währungen, in denen die Notenbanker deutlich früher als die EZB die Zinsen angehoben haben, gewinnt der Euro jetzt an Boden. Die Märkte ziehen offenbar in Betracht, dass einige Notenbanken über ein Ende der Zinserhöhungen nachdenken könnten. 
Fazit: Das Pfund wird mit der neuen Marschroute der BoE international rapide an Bedeutung verlieren. Als Reservewährung war es ohnehin auf dem Rückzug. Der Euro hat gerade ein kräftiges Aufwärtsmomentum. Wir sehen den großen Kurswechsel der Frontrunner-Notenbanken aber noch nicht.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang