Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2596
Zuckersüße Rendite am Zuckerhut

Real und Aktienmarkt galoppieren

Brasilien. © vinz89 / Fotolia
Wer zu Beginn des Jahres in Brasilien investiert hat, freut sich heute über eine satte Rendite. Der Real und der Aktienmarkt verbuchten gute Zuwächse. Auch für 2024 ist der Ausblick grundsätzlich positiv. Es gibt aber auch Risikoanzeigen. Wie hoch diese zu gewichten sind, analysiert FUCHS-Devisen.
Der Brasilianische Real hat Kraft. Trotz Dollarstärke wertete Brasiliens Landeswährung 7,3% gegenüber dem Greenback auf. Gegenüber dem Euro sind es 5,36%. Der optimistische Blick von FUCHS-Devisen auf den Real hat sich damit bewahrheitet.

Auch unser Ausblick auf den Real für 2024 ist positiv. Die Notenbank senkt inzwischen ihre Zinsen und kurbelt damit die Wirtschaft an. Der Leitzins liegt mittlerweile bei 12,25% (bis August 13,75%), die Inflationsrate bei 3,75%. Angesichts dieser Politik sehen wir gute Chancen, dass das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr höher ausfallen dürfte, als bislang erwartet (Prognose: 1,51%). 

Geldpolitik stützt, Regierungspolitik verunsichert

Die Notenbank wird sich auch im kommenden Jahr als Real-Stütze erweisen. Die niederländische Bank ING schätzt, dass die brasilianischen Geldhüter die Zinsen schrittweise in den Bereich zwischen 7% bis 8% absenken werden. Das würde in etwa einen realen Leitzins von 4% bedeuten. Für internationale Anleger sei das ein attraktives Niveau. Trotz der Senkungen wird das brasilianische Zinsniveau das der USA (die im kommenden Jahr ebenfalls runterschrauben werden) weit übertreffen.

Der größte Risikofaktor für den Real ist die linke Regierung. Die sorgte bislang zwar nicht für Marktverunsicherung. Sie verabschiedete etwa eine wichtige Reform, die das Steuersystem deutlich vereinfacht (FB vom 20.11.2023). Sollte die Wirtschaft aber schwächeln und Präsident Lula an seinen Sozialversprechen festhalten, dürfte das den Druck auf den Haushalt erhöhen. Eine unsolide Haushaltspolitik würde den Real schwächen.

Anlagechancen in Brasilien

Wer vom guten Ausblick für den Real und den hohen Zinsen profitieren möchte, findet am Anleihemarkt gute Möglichkeiten. Uns sticht eine BRL-Anleihe der Inter American Development Bank ins Auge (ISIN: XS 230 704 635 4). Bei einer Restlaufzeit bis März 2031, einem Kupon von 6,5% und einem Kurs von 83,73% stellt sie eine Rendite von 9,655% p.a. in Aussicht.

Brasiliens Aktienmarkt schlägt in diesem Jahr dem MSCI World und dem S&P 500. Während der iShares MSCI Brazil ETF (ISIN: IE 00B 0M6 351 6) seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 18,46% verbucht, sind es beim S&P 500 17,12% und beim MSCI World 14,72%. Wir sehen die Aussichten für den brasilianischen Aktienmarkt vor dem Friendshoring-Trend ähnlich positiv wie die Mexikos (FD vom 24.11.2023) und halten ein Investment in den oben genannten ETF darum für aussichtsreich.

Fazit: Wir halten eine Brasilien-Beimischung in einem breit diversifizierten Depot auch mit Blick auf das kommende Jahr für angebracht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang