Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1955
Banken verändern Wechselkursausblick drastisch

Runter mit dem Dollar

Im Währungsgeschehen passiert oft lange Zeit nur wenig, jedenfalls für den, der nicht durch eine Trader-Brille blickt. Kursveränderungen zwischen den großen Währungsblöcken Dollar, Euro, Yen sind eher marginal. Doch immer wieder kommt ein Rutsch. So wie jetzt. Die Banken nehmen solche Entwicklungen selten vorweg, gewöhnlich vollziehen sie nach.
Unisono haben die Banken ihre Dollar-Prognosen zu Lasten des Greenback kräftig revidiert. Am deutlichsten die Commerzbank mit einer Abstufung des Dollar von 1,10 im Vormonat auf 1,21 auf Sicht von 3 Monaten. Die Unterschiede in den Einschätzungen der Banken zur Zins- und Wechselkursentwicklung nehmen jedoch ab.

Vor allem bei USD|Yen rücken die Meinungen der Volkswirte enger zusammen. Während LBBW und die kanadische CIBC das Währungspaar in 3 Monaten bei einem Kurs von 103 sehen, sind es bei der Citibank 107. In 12 Monaten ist es dann die kanadische CIBC mit 100 am einen und die Citibank mit 107 am anderen Ende.

Mehr Konsens auf 12 Monate

Eingeengt hat sich auch die Meinungsdifferenz bei EUR|USD insbesondere auf Sicht von 12 Monaten. Hier liegen CIBC mit 1,19 und Pictet mit 1,25 am weitesten auseinander. Der Median liegt bei 1,23, wie es die Commerzbank und LBBW vertreten. Auf 3 Monate ist die Commerzbank mit 1,21 am pessimistischsten für den Dollar, während Pictet, CIBC und Citi mit 1,17 den größten Optimismus hegen.

Schneller als erwartet

Die Banken zeigen sich weniger vom Trend als von der Schnelligkeit überrascht mit der die Dollar-Abwertung vonstatten geht. Beispielhaft LBBW: Der Euro wertet zum USD noch rascher auf als angenommen. Beim Yen lauten die Begründungen, der USD habe seinen Zinsvorteil großenteils eingebüßt.

Zudem belaste das schlechte Management der Covid-19-Pandemie in den USA den Dollar. Dazu der Handelskonflikt mit China und eine auch künftig sehr expansive Geldpolitik (Berenberg) hätten erheblich zum Verfall des US-Dollars beigetragen. Man erwarte nicht, dass sich dieser Trend umkehre, heißt es. Nach der starken Bewegung sähe man aber kurzfristig eine Chance zu einer Korrektur.

Mögliche Belastungen für den Euro

Den Euro belasten und die Aufwertungsdynamik bremsen könnten laut Pictet ein ausbleibendes Handelsabkommen mit Großbritannien und eine insgesamt an Dynamik einbüßende Erholung der Konjunktur. Die Co-bank erwartet, dass der Abwertungstrend des US-Dollar noch nicht abgeschlossen ist.

So zeichne sich zunehmend ab, dass die Fed weitaus länger an einer ultra-expansiven Geldpolitik festhalten werde, als dies nach vergangenen Krisen der Fall war. Damit werde sie der EZB immer ähnlicher. Deshalb senkt die Co-Bank auch ihre USD-JPY-Prognose. Auch die Citibank sieht die Rahmenbedingungen in USA als „nicht unterstützend“ an. Neben schwächeren Wachstumsaussichten als in Europa blickt die Bank auf die zunehmend ungünstige US-Steuerbilanz. Die Fed werde einen Großteil des Defizits schlucken.

Yen-Investments interessant

Als interessantes Investment sieht Pictet den Yen an. Das gilt insbesondere gegenüber überbewerteten defensiven Währungen wie dem US-Dollar. Abes Rücktritt würde nicht viel am politischen Rahmen verändern. Die Aussichten auf eine lockerere Koordinierung zwischen Fiskal- und Geldpolitik könnten den Abwärtsdruck auf die Währung etwas verringern.

Eine ungewissere politische Landschaft könnte aber auch die japanischen Direktinvestitionsströme belasten. Hinzu komme „eine deutliche Unterbewertung, günstige langfristige Realzinsen und begrenzte zusätzliche Yen-Abflüsse aus dem staatlichen Pensionsfonds.

Fazit: Grundvoraussetzung für das derzeitige Prognosegefüge ist eine endgültige Einigung der europäischen Partner. Dann sind die Aussichten für einen Aufwertungstrend des Euro stabil.
Meist gelesene Artikel
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Umgehung von Sanktionen weitet sich aus

Russland 2025: Steigende Ölpreise und sinkende Defizite

Russland steht 2025 vor einer bemerkenswerten Stabilisierung seiner öffentlichen Finanzen. Dank steigender Ölpreise und sinkender Haushaltsdefizite wird das Land voraussichtlich in der Lage sein, seine Fiskalausgaben auszugleichen. Eine Analyse des Instituts für internationale Finanzen (IIF) zeigt auf, dass Russland seine ökonomische Abhängigkeit vom Öl geschickt nutzt, um das Budget trotz anhaltender Sanktionen zu stabilisieren.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Bank Vontobel Europe AG

Schweizer Solidität: Vontobel bietet Zuverlässigkeit und Fachwissen

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Seit über 100 Jahren begleitet Vontobel Anleger auf ihrem Weg an die Finanzmärkte. Was 1924 mit dem Handel von Wertpapieren begann, hat sich zu einer hochgradig individualisierten Vermögensverwaltung entwickelt. Als globales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert.
  • Fuchs plus
  • Verkauf unter Wert kann Schenkungssteuer auslösen

BFH-Urteil zur Schenkungssteuer

Verkaufen Gesellschafter ihre Anteile unter Wert, kann sich der Wert der Anteile anderer Gesellschafter erhöhen. Das kann dann Schenkungssteuer auslösen, so der Bundesfinanzhof.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zum Mieterstrom entschieden

BFH ermöglicht Vorsteuerabzug

Der Bundesfinanzhof hat ein für Vermieter positives Urteil zum Mieterstrom gefällt. Das Urteil eröffnet steuerlichen Gestaltungsspielraum.
Zum Seitenanfang