Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2192
Achtung beim US-Dollar

US-Haushaltsstreit kommt in die entscheidende Phase

Eine Flamme verzehrt einen Dollarschein.
In den USA sind wieder die Kesselflicker am Werk. Wie in beinahe jedem Jahr will die Regierung mit dem Präsidenten das Budget kräftig erhöhen und die vorgesehene Schuldenobergrenze ausweiten. Die Opposition hält bis auf Weiteres dagegen. Ein Streit ohne Folgen? Diesmal wohl nicht …

Im Juni droht dem Dollar ein Schubser nach unten. Denn dann könnte den USA das Geld ausgehen. "Alle Jahre wieder" möchte man zwar angesichts des immer wiederkehrenden Streits im US-Kongress sagen, wenn es darum geht, die Schuldenobergrenze der USA erneut auszuweiten. Sie liegt derzeit bei 31,4 Billionen Dollar. Doch diesmal ist es ernster. Problematisch ist der Trend der Schuldenausweitung – auch wenn dieser, ähnlich wie lange Zeit die Inflation, von den Marktteilnehmern nicht ernst genommen wird. Seit der Finanzkrise haben die USA so viele neue Schulden aufgenommen wie zuvor in rund 237 Jahren seit Gründung der Vereinigten Staaten.

Die meisten Marktteilnehmer erwarten das üblich Gezänk im Parlament für die Öffentlichkeit. Doch der Streit sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn die Gräben zwischen Republikanern und Demokraten werden von Jahr zu Jahr tiefer.

Revival der Skandal-Wahl 2020

Die Skandal-Wahl von 2020 könnte ein Revival erleben. Der amtierende 80-jährige Präsident Joe Biden erklärte zum Jahrestag des Beginns seiner Präsidentschaftskampagne im Jahr 2019, dass er erneut antreten wolle. Sein Gegner könnte erneut Donald Trump heißen. Zwei Unberechenbare steigen in den Ring um das immer noch bedeutendste Amt der westlichen Welt. Bidens Aufstellung ist ebenso unverantwortlich wie die Trumps durch die Republikaner. Der Antritt des Vorgänger-Präsidenten benötigt keines Kommentars. Biden hat schon seit Jahren Gedächtnis-Ausfälle und wirkt zeitweise senil. Über 80 zählen die Jahre nicht mehr doppelt, sondern dreifach.

Kommt es erneut zu diesem Duell, wird das die Spaltung der US-Gesellschaft nur vertiefen. Politische Kompromisse werden noch schwieriger, Rücksichtsnahmen auf Partner im Ausland ebenfalls. Die USA wären mit dieser Aufstellung ein politischer Problemfall für die gesamte Welt, auch wenn das eine politisch nicht korrekte Aussage ist.

Dollarkurs in politischem Fahrwasser

Vor diesem Hintergrund muss auch die Dollarkurs-Entwicklung gesehen werden. Es ist nicht zu erwarten, dass die Republikaner klein beigeben werden. Der Vorwahlkampf hat bereits begonnen und es geht den Republikanern darum, Biden zu beschädigen. Bislang hat der Präsident sich geweigert, über die Schuldenobergrenze zu verhandeln.

Das Weiße Haus pocht darauf, dass diese ohne Gegenbedingungen angehoben werden müsse. Nur so könne das Land seinen Verbindlichkeiten nachkommen. Doch das wird der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, nicht zulassen. Er zeigt einiges Geschick, die Reihen der Republikaner bei Abstimmungen zu schließen und die knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus auszuspielen.

Ein „nicht-triviales Risiko“

Die US-Bank JPMorgan hatte bereits vergangene Woche gewarnt, dass ein "nicht-triviales" Risiko eines technischen Zahlungsausfalls bei US-Staatsanleihen bestehe. Beziffert wird es an den Märkten mit 2%. Dennoch wird es von den Märkten ernst genommen. Anleger flüchten zunehmend aus der dreimonatigen US-Staatsanleihe und kaufen dafür die einmonatige. Die Rendite des einmonatigen Papiers sank zuletzt auf 3,9%, während die Rendite des dreimonatigen Papiers auf über 5,14% gestiegen ist. Der Wert von Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps), mit denen sich Investoren und Spekulanten gegen einen Zahlungsausfall bei fünfjährigen US-Anleihen absichern können, ist bereits auf den höchsten Stand seit 2011 gestiegen.
Fazit: In den Wochen vor einem technischen Default, bevor also dem US-Staat das Geld ausgeht, wird die Nervosität an den Märkten noch einmal zunehmen. Denn die Republikaner werden taktieren und eskalieren bis Biden nachgibt und mit ihnen über Bedingungen für die Anhebung der Grenze verhandelt. Das können sie den Wählern dann als „Sieg“ über den Präsidenten verkaufen. Je starrsinniger Biden agiert, desto stärker wird der Dollar nachgeben. Unsere Erwartung liegt zeitweise unter 1,12 zum Euro.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang