Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1387
Donald Trump im Wahlkampfmodus

Was den Dollar schwächt

Eigentlich ist er das ja immer: im Wahlkampf. US-Präsident Donald Trump betätigt sich schon während seiner gesamten Amtszeit als agent provocateur. Jetzt schaltet er auch noch in den offiziellen Wahlkampfmodus. Das bedeutet: nachgeben kann er nicht. Das akzeptieren seine Wähler nicht. Andererseits fehlen ihm echte politische Erfolge. Nun muss der Dollar ran ...

Donald Trump hat seinen Ton im anlaufenden Wahlkampf deutlich verschärft. Ursache: Seine Handelspolitik liefert nicht die gewünschten Ergebnisse. Der politische Druck auf die heimischen Unternehmen und Zollschranken für Ausländer hat zwar einige neue Jobs in der Industrie gebracht. Die sind allerdings meist sehr viel schlechter bezahlt als die durch Automatisierung und Produktionsverlagerungen verschwundenen Arbeitsplätze.

Zudem werden die durch Trumps Zölle verursachten Belastungen und Job-Verluste deutlicher. Die patriotische Stimmung und die Zustimmung zu Trumps „Kampfgeist" werden speziell im „rust belt" (Rostgürtel) durch die Unzufriedenheit mit den konkreten Ergebnissen getrübt. Trump eskaliert daher die Konflikte. Damit schafft er den Eindruck aktiver Tätigkeit („kämpfen") und mobilisiert seinen Anhang. Kompromisse kann er sich in dieser Lage nicht leisten: nicht gegenüber China und wahrscheinlich auch nicht gegenüber der EU.

Eine Einigung mit China wird es also nicht so bald geben. Und allein dafür bräuchte er bald ein Gegengewicht, etwa in Form eines schwächeren Dollar. Hier könnte die US-Regierung unabhängig von der Fed mithilfe des Exchange Rate Stabilization Fund (ESF) am Devisenmarkt intervenieren. Allerdings ist der Topf mit etwas mehr als 90 Mrd. Dollar wohl nicht ausreichend gefüllt, um damit nachhaltig Wirkung erzielen zu können. Die nötige „Feuerkraft" hat nur die Fed. Dort ist die Neigung gewachsen, der heimischen Wirtschaft durch niedrigere Zinsen zusätzlichen Schub zu geben – trotz geringer Inflation. Das schwächt den Dollar ebenfalls.

Fazit: Dollar und Euro werden parallel schwächer, womit die Dollar-Anlage aus dem Euro heraus interessant bleibt aufgrund der höheren Renditen bei überschaubarem Wechselkursrisiko.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang