Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3076
In schnellen Schritten die Leitzinsen rauf

Brasiliens Rückkehr zu alten Verhältnissen

Brasilianischer Real. Copyright: Pixabay
Die brasilianischen Währungshüter haben ihre Leitzinsen seit Jahresbeginn um 575 Basispunkte hochgehievt. Und dennoch gilt: zu wenig, zu spät. Brasilien stellt sich langsam wieder auf zweistellige Werte für Leitzinsen ein, nachdem die Inflation diese Marke bereits übersprungen hat.

In den Schwellenländern wird bereits der Paradigmenwechsel bei den Leitzinsen vollogen. Der geldpolitische Ausschuss (Copom) der brasilianischen Zentralbank (BCB) beschloss am Mittwoch erneut, den Leitzins (Selic-Basiszinssatz) von 6,25% auf 7,75% anzuheben. Das ist der größte Schritt seit Dezember 2002.

Für den Rückblick auf die Entwicklung seit Anfang des Jahres sollte man schwindelfrei sein. Im Januar stand der Selic noch bei 2%. Die Inflation war aber schon angesprungen und lief schon zu Jahresbeginn mit 4,6% den Zinsen voraus. Der Handlungsbedarf für die Währungshüter war unverkennbar und die Copom-Mitglieder packten auch wacker an: Zu Beginn mit drei Schritten über 75 Basispunkte (Bp), gefolgt von zweien über 100 Bp und jetzt der Schritt über 150 Bp.

Befremdliche Argumente

Die Inflation steht allerdings schon bei 10,25%. Die großen Schritte waren letztlich zu wenig und kamen zu spät. Etwas befremdlich wirkt auch, dass die Währungshüter eine ungünstige internationale Lage als Argument anführen. Schließlich profitiert Brasilien sehr ordentlich von den guten Rohstoffpreisen. Wenn aber trotz passabler Bedingungen das Misstrauen der internationalen Anleger beginnt, die Währung, den Real, zu schwächen und damit die außenwirtschaftliche Komponente der Inflation in Schwung bringt, dann liegt das Problem woanders: Es hört auf den Namen Jair Bolsonaro.

Unter dem Druck der Krise zerbrösen die Errungenschaften

Der Präsident untergräbt mittlerweile die finanzpolitischen Erfolge, die er zu Beginn seiner Amtszeit erzielte. Das Copom-Statement deutet das sehr verklausuliert an. Man hat den Präsidenten anfangs allzu lautstark bejubelt als das jetzt kritische Distanz noch glaubwürdig wäre.

Der Haushalt steht unter Druck. Corona hat die Kosten für die Sozialhilfe hochgetrieben. Die mühsam durchgesetzten Regeln für eine nachhaltige Staatsfinanzierung lösen sich auf wie Nebelschwaden unter der Sonne. Das treibt die außenwirtschaftliche Seite der Inflation weiter an. Denn die ausländischen Anleger sind gerade in diesem Punkt sehr empfindlich.

Auch in der Politik rücken die alten Bekannten vor

Hinzu kommt der politische Hintergrund. Bolsonaros Aussichten in ziemlich exakt 12 Monaten eine zweite Amtszeit zu erreichen, schwinden mit wirtschaftlichem Chaos und Unzufriedenheit der Bürger. Wenn sich die Entwicklung nicht grundlegend dreht, ist kaum ein anderer Wahlsieger denkbar als Lula da Silva. Das verbessert aus Sicht der Investoren die Lage nicht gerade. Die Aktien haben seit Juni etwa 15% verloren, der Real zu Dollar und Euro etwa 10%. Bolsonaro hat in den Augen der Märkte schon verloren. 

Fazit: Raus aus den brasilianischen Märkten, die für die nächsten Monate weiter nachgeben werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang