Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2584
In schnellen Schritten die Leitzinsen rauf

Brasiliens Rückkehr zu alten Verhältnissen

Brasilianischer Real. Copyright: Pixabay
Die brasilianischen Währungshüter haben ihre Leitzinsen seit Jahresbeginn um 575 Basispunkte hochgehievt. Und dennoch gilt: zu wenig, zu spät. Brasilien stellt sich langsam wieder auf zweistellige Werte für Leitzinsen ein, nachdem die Inflation diese Marke bereits übersprungen hat.

In den Schwellenländern wird bereits der Paradigmenwechsel bei den Leitzinsen vollogen. Der geldpolitische Ausschuss (Copom) der brasilianischen Zentralbank (BCB) beschloss am Mittwoch erneut, den Leitzins (Selic-Basiszinssatz) von 6,25% auf 7,75% anzuheben. Das ist der größte Schritt seit Dezember 2002.

Für den Rückblick auf die Entwicklung seit Anfang des Jahres sollte man schwindelfrei sein. Im Januar stand der Selic noch bei 2%. Die Inflation war aber schon angesprungen und lief schon zu Jahresbeginn mit 4,6% den Zinsen voraus. Der Handlungsbedarf für die Währungshüter war unverkennbar und die Copom-Mitglieder packten auch wacker an: Zu Beginn mit drei Schritten über 75 Basispunkte (Bp), gefolgt von zweien über 100 Bp und jetzt der Schritt über 150 Bp.

Befremdliche Argumente

Die Inflation steht allerdings schon bei 10,25%. Die großen Schritte waren letztlich zu wenig und kamen zu spät. Etwas befremdlich wirkt auch, dass die Währungshüter eine ungünstige internationale Lage als Argument anführen. Schließlich profitiert Brasilien sehr ordentlich von den guten Rohstoffpreisen. Wenn aber trotz passabler Bedingungen das Misstrauen der internationalen Anleger beginnt, die Währung, den Real, zu schwächen und damit die außenwirtschaftliche Komponente der Inflation in Schwung bringt, dann liegt das Problem woanders: Es hört auf den Namen Jair Bolsonaro.

Unter dem Druck der Krise zerbrösen die Errungenschaften

Der Präsident untergräbt mittlerweile die finanzpolitischen Erfolge, die er zu Beginn seiner Amtszeit erzielte. Das Copom-Statement deutet das sehr verklausuliert an. Man hat den Präsidenten anfangs allzu lautstark bejubelt als das jetzt kritische Distanz noch glaubwürdig wäre.

Der Haushalt steht unter Druck. Corona hat die Kosten für die Sozialhilfe hochgetrieben. Die mühsam durchgesetzten Regeln für eine nachhaltige Staatsfinanzierung lösen sich auf wie Nebelschwaden unter der Sonne. Das treibt die außenwirtschaftliche Seite der Inflation weiter an. Denn die ausländischen Anleger sind gerade in diesem Punkt sehr empfindlich.

Auch in der Politik rücken die alten Bekannten vor

Hinzu kommt der politische Hintergrund. Bolsonaros Aussichten in ziemlich exakt 12 Monaten eine zweite Amtszeit zu erreichen, schwinden mit wirtschaftlichem Chaos und Unzufriedenheit der Bürger. Wenn sich die Entwicklung nicht grundlegend dreht, ist kaum ein anderer Wahlsieger denkbar als Lula da Silva. Das verbessert aus Sicht der Investoren die Lage nicht gerade. Die Aktien haben seit Juni etwa 15% verloren, der Real zu Dollar und Euro etwa 10%. Bolsonaro hat in den Augen der Märkte schon verloren. 

Fazit: Raus aus den brasilianischen Märkten, die für die nächsten Monate weiter nachgeben werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang