Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1399
Unternehmen aus Vietnam als Partner gewinnen

Finanzierungsflaute für vietnamesische Startups

© picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
In Vietnam hat sich eine dynamisch wachsende Startup-Kultur gebildet. Angesichts konjunktureller und geopolitischer Risiken halten sich die internationalen Geldgeber derzeit aber zurück. Daraus erwachsen Chancen.

Die dynamisch wachsende Startup-Szene in Vietnam bekommt gerade einen Dämpfer. Im 1. Halbjahr 2023 fielen die Finanzierungszusagen für vietnamesische Jungunternehmen um 82% auf 66 Mio. US-Dollar. Im Gesamtjahr 2021 sicherten sich vietnamesische Startups noch Venture Capital-Finanzierungen in Höhe von 1,4 Mrd. US-Dollar. 2022 wurden die Risikokapitalgeber angesichts des konjunkturellen Gegenwinds und der geopolitischen Risiken bereits vorsichtiger und investierten nur noch 855 Mio. US-Dollar.

Daraus ergeben sich Chancen für Unternehmen. Einerseits werden Beteiligungen günstiger. Das bietet die Möglichkeit,  sich noch frühzeitig in einem rasant wachsenden Markt zu positionieren. Sobald die Konjunktur wieder Fahrt aufnimmt, dürften die Investoren Vietnam wieder in Scharen ansteuern. Das Land wird auf kurz oder lang Malaysia als wichtigsten Außenhandelspartner Deutschlands in der ASEAN-Region ablösen (FB vom 14.09.2023).

Interne und externe Faktoren begünstigen Vietnams Startups

Vietnams Startups haben gute Aussichten, langfristig mit hohen Raten zu wachsen. Vietnam profitiert davon, dass westliche Unternehmen nach neuen Partnern suchen, um das Risiko „China“ zu umgehen. Zudem ist das Land in zahlreiche Freihandelszonen integriert. Es ist der zweite ASEAN-Staat nach Singapur, mit dem die EU ein Freihandelsabkommen ausgehandelt hat. Weitere Abkommen bestehen mit Großbritannien, Japan, Australien, Neuseeland, Kanada, zahlreichen Pazifik-Staaten, Ländern Lateinamerikas und Zentralasiens. Selbst mit den USA hat Hanoi jüngst eine umfassende strategische Partnerschaft geschlossen.

Auch interne Faktoren stützen das vietnamesische Startup-Wachstum. Das durchschnittliche Monatsgehalt liegt nur bei 330 US-Dollar. In China sind es hingegen 1.330 US-Dollar. Mit Förderprogrammen für Startups und Steuererleichterungen für Venture Capital Firmen polstert Hanoi zudem die Finanzierungen.

Tech-Startups in den Bereichen Commerce und Finanzen sind Platzhirsche

E-Commerce ist die wichtigste Startup-Branche Vietnams. 2022 entfielen 31% aller Finanzierungen auf diesen Sektor. Die Unternehmen profitieren von der jungen und wachsenden Bevölkerung Vietnams (32,4 Jahre), dem Lohnwachstum und der fortschreitenden Digitalisierung. Auch Fintechs profitieren von dieser Entwicklung. Sie standen im vorigen Jahr für 26% der Finanzierungen. Profiteure des steigenden Lieferaufwands durch die In- und Auslandsnachfrage sind Logistik-Startups (15% der Finanzierungen). Auch die Sektoren Bildung und Medizin (je ca. 5%) spielen eine Rolle.

Die vietnamesischen Startup-Zentren sind Ho Chi Minh Stadt (6.000 Startups) und die Hauptstadt Hanoi (3.500 Startups). Zum Vergleich: In Berlin sind 3.000 Startups tätig. Zudem gibt es in Vietnam inzwischen vier Einhörner (Startups, deren Wert auf über 1 Mrd. US-Dollar geschätzt wird). Das sind VNG (Gaming, Online-Glücksspiel), VNPay (Online-Zahldienstleister), MoMo (Fintech, E-Wallet) und Sky Mavis (NFT-Spiele, Metaverse).

Marktzugang vergleichsweise einfach

Die Einstiegshürden sind aufgrund des Freihandelsabkommens gering. Firmengründungen sind sehr schnell möglich. Deutsche Unternehmen sind derzeit vor allem in den Bereichen Textil, Metall und Elektronik in Vietnam tätig. Durch familiäre Verbindungen und Ausbildungen in der ehemaligen DDR gibt es zudem gewachsene Verbindungen zwischen Deutschland und Vietnam.

Fazit: Vietnams Wirtschaft wird mit hohen Raten wachsen. Das Land wird als Absatzmarkt für europäische Waren und Dienstleistungen und als (IT-)Partner, Zulieferer oder Produzent interessant. Über die AHK Vietnam können Unternehmen Kontakte herstellen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang