Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3046
TOPS 2022: Brandschutzmauer fürs Vermögen

Bethmann Bank Platz 1 unter den deutschen Häusern

Schachfigur mit Krone. Copyright: Pixabay
Die derzeitige Nummer 1 unter den deutschen Banken hat sich nach einer wechselvollen Geschichte von Zusammenschlüssen und Zukäufen nach vorn gearbeitet und weiß in fast allen Prüfsegmenten zu überzeugen. Im neuen Dreiklang „Echt. Nachhaltig. Privat.“ klingt an, dass Nachhaltigkeit inzwischen zur DNA der ABN Amro-Tochter gehört. Dem anspruchsvollen Kunden bietet sie ein herausragendes Beratungserlebnis.

BERATUNGSGESPRÄCH (40) | ANLAGEVORSCHLAG AUS KUNDENSICHT (10)

Vom ersten bis zum letzten Kontakt macht der Kunde die Erfahrung eines klar strukturierten, gut organisierten Prozesses, freundlicher und kompetenter Mitarbeiter, fachlicher Kompetenz und dem Bemühen, ihn zu verstehen und seine Vorstellungen umzusetzen. Und das alles zu einem fairen Preis. Bereits die Homepage als Visitenkarte des Hauses wirkt aufgeräumt, frisch, informativ, ein eigener YouTube-Kanal ist eingerichtet. Die leitenden Angestellten der Bank zeigen sich dort leger, ohne Nadelstreifen und Krawatte. In der qualifizierten Diskussion zeigen sich die Berater offen ggü. den Sorgen des Kunden und gehen auf die Staatsschuldenkrise als ein großes Thema ein. Gefährlich könnte es werden, wenn die Zinsen ansteigen. Diese Gefahr gelte es im Blick zu behalten und zugleich auf Diversifikation zu setzen.  Mit der „Vermögensverwaltung Nachhaltigkeit ausgewogen“ auf Einzeltitelbasis kann sich der Kunde vollkommen identifizieren. Die Einzeltitelinvestments sorgen dabei für ein Höchstmaß an Transparenz, was sich im Übrigen auch in der Beantwortung der Fragen der Redaktion an die Bank widerspiegelt. 

BEAUTY CONTEST (20) | INVESTMENTKOMPETENZ (10)

Die Bethmänner profilieren sich beim Beauty Contest mit einer mutigen Marktmeinung. Im Grunde sei – auch in Bezug auf die Finanzmärkte – mit den Goldenen 20ern zu rechnen. So lange die Inflation 6 % nicht übersteige, seien Aktien das adäquate Mittel, um damit umzugehen. Letztlich geht man von einem Goldilock-Szenario aus: Eine moderate Inflation verbunden mit Wirtschaftswachstum. Wenn es jedoch zu Zinserhöhungen kommt, kann dies die Unternehmen belasten und zu einer Kreditklemme führen. Dann, so die Vortragenden, muss schnell reagiert werden. Doch dass das Risikomanagement der Bank funktioniert, geht aus der mehr als zehn Jahre zurückreichenden Leistungsbilanz i. H. v. 7,0 % p. a. hervor. "Quantamental" nennt das Portfoliomanagement den eigenen Ansatz, der sich auf Kennzahlenanalyse stützt, bei welcher der Portfoliomanager aber das letzte Wort hat. 

TRANSPARENZ

Die Bethmann  Bank steht nicht nur vom Investmentprozess für Transparenz. Offen hat die Bank auch die Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz beantwortet. Zuletzt hat die erfolgreich expandierende Bank neue Standorte in Würzburg und Wuppertal eröffnet. Eine Vermögensverwaltung auf Fondsbasis ist übrigens schon ab 100.000 Euro möglich.

2022 (TOPs 2023) Vermögensstrategie Bethmann überzeugt mit solider Beratungsleistung im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch Bethmann bietet eine schöne Symbiose von Nachhaltigkeit und Megatrends im Shop
2021 (TOPs 2022) Vermögensstrategie Bethmann Bank Platz 1 unter den deutschen Häusern im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch Bethmann: Ein Gespräch ohne Schwächen im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit als Standardangebot im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Rundes Gesamtpaket im Shop
2020 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Ein Beratungsprozess aus einem Guss im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation So geht Echtes.Private.Banking im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Bethmann Bank liegt knapp daneben im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Multikulti – und dennoch alles echt im Shop
2022 Interview "Wir entwickeln uns weiter"
 2020 (TOPs 2020) Wissenswertes  Groß, fein und auf Wachstumskurs 

Wertungsübersicht

  • Jahresranking: 3
  • Punkte Gesamt: 81,5
  • Gesamtwertung: SEHR GUT
  • Ewige Bestenliste: 17

Einzelwertung in den Kategorien

  • Beratungsgespräch: Sehr gut
  • Anlagevorschlag: Sehr gut
  • Beauty Contest: Befriedigend
  • Investmentkompetenz: Gut
  • Transparenz: Sehr gut

Dienstleistungsangebot

  • Ganzheitliche Vermögensberatung: Ja
  • Vermögensverwaltung: Ja
  • Stiftungsmanagement: Ja
  • Family Office: Ja
  • Nachfolgeplanung: Ja
  • Immobilienberatung: Ja
  • Cross Border Vermögensberatung: Ja
  • M&A Beratung: Ja

Transparenzangaben

  • All-In-Fee: 1,0 % (zzgl. MwSt.)
  • Fondsvermögensverwaltung (EUR) ab: 100.000 
  • VV auf Einzeltitelbasis (EUR) ab: 500.000 
  • Verwaltete Kundengelder (EUR): 38,6 Mrd.
  • Kunden je Berater: 120
  • Teilnahme am Performance Projekt: Ja 

Fazit: Die Bethmann wird ihrem Slogan mittlerweile vollauf gerecht und bietet dem Kunden auf höchstem Niveau echtes Private Banking. Und dies inzwischen auch nachhaltig. Insgesamt eine hervorragende Leistung!
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang