Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2168
Gute-Laune-Nachrichten am 7. März 2022

Große Hilfsbereitschaft für die Ukraine

Pakete mit Hilfen und Spenden für die Ukraine. © Malte Krudewig / dpa / picture alliance
In schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, auch einen Blick auf die positiven Themen zu haben. Dieses mal sehen wir die unter anderem in der überragenden Hilfsbereitschaft von Zivilgesellschaft und Wirtschaft für die Ukraine, erfreulichen Konjunkturmeldungen und Neuigkeiten aus dem französischen Wahlkampf.
Selten waren die Gute-Laune-Nachrichten so wichtig wie derzeit. Auch in dieser Woche haben wir wieder einige erfreuliche Nachrichten für Sie zusammengetragen:
  • Die zivilgesellschaftliche Spenden- und Hilfsbereitschaft für die Ukraine ist hoch. An den Bahnhöfen helfen tausende Freiwillige, um die Ankunft ukrainischer Flüchtlinge zu koordinieren. Vom Berliner Hauptbahnhof wissen wir, dass zeitweise Freiwillige zurückgeschickt werden, weil ihre Hilfe nicht benötigt wird. Die Selbstorganisation läuft sehr effizient über die sozialen Medien.
  • Auch die Unternehmen engagieren sich deutlich pro-ukrainisch. Die Deutsche Telekom stellt kostenlose SIM-Karten zur Verfügung, die Deutsche Bahn kostenlose Tickets. Geld- und Sachspenden gibt es in großer Zahl, etwa von Würth, H&M, Netto, Philips (um nur einige Namen zu nennen). Auch die Handelskammern und Unternehmensverbände engagieren sich. Zusätzlich spendet und unterstützt auch der Sport - insbesondere der Fußball als größter Sportverband.

Erfreuliches aus der deutschen und europäischen Wirtschaft

  • Der Dienstleistungsumsatz lag 2021 nominal 11,3% über den Werten des Vorjahres. Besonders deutlich war der Anstieg im 4.Quartal 2021: +4,6% im Vergleich zum Vorquartal. In Österreich stieg der Dienstleistungsumsatz 2021 um 4,8%.
  • Bildungsrepublik Deutschland: Die Zahl der studienberechtigten Schulabgänger lag 2021 um 3,5% über den Werten des Vorjahres.
  • Der deutsche Arbeitsmarkt liefert weiterhin starke Zahlen. Im Januar waren 1,4% mehr Menschen in Lohn und Brot als noch ein Jahr zuvor.
  • Auch aus Europa erreichen uns gute Zahlen vom Arbeitsmarkt. Im 3. Quartal 2021 gab es europaweit 8 Mio. Neueinstellungen (+7% im Vergleich zum Vorquartal). In Italien stieg die Beschäftigungsquote im Jahresvergleich um 2,4%.
  • Die US-Arbeitslosigkeit ist 2021 um auf 5,3% gesunken.
  • Italiens BIP legte 2021 um 6,6% zu.

Pro-Europäer Macron auf Siegkurs

  • Emmanuel Macron hat nach langer Wartezeit seine Kandidatur für die französischen Präsidentschaftswahlen im April 2022 erklärt. Laut Umfragelage wird er dort gegen Marine le Pen in die Stichwahl ziehen. Warum das die Siegchancen des Pro-Europäers und neuerdings wichtigstem europäischen Draht nach Moskau erhöht, hatten wir Ihnen im FUCHSBRIEF vom 06.01.2022 dargelegt.
  • Nach einer Corona-Flaute nimmt der Bahnverkehr wieder Fahrt auf. Die Fahrgastzahlen in Europa stiegen im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr wieder an. In Deutschland +10%, am stärksten aber in Slovenien (+45%), Irland (+42%) und Italien (+30%).
  • Die Covid-Restriktionen werden weiter zurückgefahren. Frankreich hebt am 14.03. fast alle Maßnahmen auf. Neue Lockerungen gab es in der Schweiz, den Niederlanden und Polen. Die Bundesregierung hat die Liste der Hochrisikogebiete drastisch reduziert - das erleichtert Reisen erheblich.
Fazit: Zum Abschluss noch ein Schmankerl für Weinliebhaber: In Österreich stieg die Weinproduktion 2021 um 3%. Das sind insgesamt 2,46 Hektoliter.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang