Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2475
Rohstoff Holz ist stark gefragt

Heimische Holzwirtschaft kann Bedarf nicht mehr decken

Männer zimmern ein Holzhaus. © lisegagne / Getty Images / iStock
Holz wird von immer mehr Branchen nachgefragt. Ob Bau, Papier, Chemie, Textil – der nachwachsende Rohstoff ist begehrt. Die Nachhaltigkeitspolitik forciert das noch weiter. Dadurch könnten in Deutschland schon bald Versorgungsprobleme entstehen.

In Deutschland könnte es zu einer dauerhaften Unterversorgung auf dem Holzmarkt kommen. Der ist ohnehin angespannt. Jetzt soll aber auch die Baubranche mehr auf den Rohstoff Holz setzen. Eine neue Holzbauinitiative der Bundesregierung soll dem „Einsatz von Holz für den Bau- und Wohnungssektor Rückenwind geben“, so Timo Schisanowski (SPD). Mit der Initiative will der Bund die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Holzbau verbessern. Außerdem will der Bund selbst Vorbild sein und mehr Holz verbauen. 

Die Holzwirtschaft freut sich über die Initiative. „Der Bund hat als öffentlicher Auftraggeber viele bislang noch nicht genutzte Möglichkeiten,“ so Johannes Schwörer, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH). Das gilt vor allem für den mehrgeschossigen Bau. Denn während bei ein- und zweistöckigen Familienhäusern immerhin zu 26% auf Holzbau gesetzt wird, seien es beim mehrstöckigen Bau nur 5%.

Kapazitäten der heimischen Holzproduktion sind endlich

Für die Holzversorgung sind aber schon Engpässe absehbar. Die Bundesregierung schätzt in ihrem Strategiepapier zwar, dass die deutsche Forstwirtschaft den inländischen Holzbedarf noch 15 bis 20 Jahre decken kann. Sie stützt sich dabei auf ein Gutachten aus 2021. Die Regierung gibt aber zu, dass in der Prognose die demografische Entwicklung, Dürren und der Wunsch nach mehr Holzbau nicht „vollumfänglich berücksichtigt“ sind.

Holz-Engpässe sind die Realität

Ohnehin ist uns schleierhaft, warum sich die Bundesregierung auf dieses längst veraltete Gutachten stützt. Die Aussage, dass keine Unterversorgung zu befürchten sei, wurde bereits im Jahr der Publikation des Gutachtens widerlegt: Als 2021 die Lieferketten gestört waren und deutsche Unternehmen viel Holz exportierten, war der hiesige Markt leergefegt.

2022 wurde Holz in Folge der Energiekrise im Herbst gehamstert. Das droht auch dieses Jahr wieder. Mit einem Holzverbrauch von 1,2 Kubikmetern pro Kopf und Jahr ist Deutschland ohnehin ein Hochverbrauchsland (Durchschnitt Welt: 0,5 Kubikmeter). Damit würde Deutschland bereits jetzt mehr Holz verbrauchen, als es produziert, so eine Studie des WWF.

Immer neue Holzanwendungen

Zudem treten immer mehr Branchen beim Holz in Konkurrenz zueinander:

  • Für Papier und Pappe wird es von der Verpackungsindustrie nachgefragt.
  • Das finnische Unternehmen UPM-Kymmene betreibt eine Raffinerie, die Chemie aus Holz herstellt (FB vom 27.07.2021).
  • Bei der Entwicklung holzbasierter Kunststoffe gab es jüngst einen Durchbruch (FB vom 09.03.2023).
  • Auch für die Textilindustrie könnte Holz durch neue Verordnungen eine größere Rolle spielen (FB vom 13.04.2022).

Importabhängigkeiten werden zunehmen

Deutschland wird schon in wenigen Jahren viel mehr Holz importieren als derzeit. 2022 wurden in Deutschland 78,6 Mio. Kubikmeter Holz geschlagen. 5,9 Mio. Kubikmeter wurden importiert. Dass sich unter der Importware auch Holz aus Russland befindet, das über China die Sanktionen umgeht, ist inzwischen nachgewiesen. Nach Ende des Ukraine-Krieges könnte Holz aus Russland und Belarus wieder stärker nachgefragt werden. Auch Südafrika ist ein potenziell wichtigerer Partner.

Allerdings befindet sich Deutschland in einem harten Holz-Wettbewerb. Vor allem in den USA und China wird viel Holz verbaut. Die Folge dürfte sein, dass die Kosten der Holzimporte in den nächsten Jahren steigen werden.

Fazit: Holz wird aus ökologischen Gründen von immer mehr Branchen gefragt. Die Versorgungssituation in Deutschland droht aber schon in wenigen Jahren zu kippen. Lagerhaltung gewinnt bei diesem Rohstoff an Bedeutung.

Hinweis: Das Wirtschaftsministerium möchte Holzheizungen als nicht klimafreundlich einstufen. Die Debatte läuft noch. Setzt sich das Habeck-Ministerium damit durch, könnte es Entlastungen für den Holzmarkt geben, weil Pelletheizungen und Kamine benachteiligt würden.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang