Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1919
Gute-Laune-Nachrichten vom 05. Dezember 2022

Höhepunkt der Preissteigerungen in greifbarer Nähe

Daumen hoch © erhui1979 / Getty Images / iStock
Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Inflationsraten allmählich wieder ihren Rückwärtsgang antreten. Auch vom Arbeitsmarkt gibt es Erfreuliches zu berichten. Und Japans Hauptstadt Tokyo und der Inselstaat Tuvalu machen mit Innovationsmeldungen von sich Reden.

Mit einer Vielzahl erfreulicher Nachrichten empfangen Sie die FUCHSBRIEFE in der neuen Woche:

  • Die Inflationsrate ist im November leicht gesunken (10% nach 10,4% im Oktober).
  • Einen nachlassenden Preisdruck deuten auch die ifo-Preiserwartungen an. Weniger Unternehmen planen die Preise zu erhöhen, der Index sank von 51,3 auf 46,7 Punkte. 
  • Der ifo-Beschäftigungsklimaindex ist im November auf 99,6 Punkte gestiegen (Oktober 97,8 Punkte).
  • Die Erwerbstätigkeit ist im Oktober gegenüber September saisonbereinigt gestiegen (+32.000 Beschäftigte). 
  • Die Pandemiezeit wurde von den Deutschen intensiv zur Fortbildung genutzt. 2020 haben erstmals mehr als die Hälfte (52%) aller Beschäftigten an einer Weiterbildung teilgenommen.
  • Die Zahl der Flugreisenden hat sich in den Monaten April bis Oktober gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres mehr als verdoppelt (+111%).
  • Der Bundestag hat das Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) ratifiziert.

Gute Nachrichten aus Europa

  • Die Umsätze der österreichischen Industrie- und Bauunternehmen lagen im Oktober 2022 nominal 17,4% über dem Vorjahresmonat und 42,7% über dem Vorkrisenniveau vom Oktober 2019.
  • Das italienische BIP legte im 3. Quartal real um 0,5% gegenüber dem 2. Quartal zu.
  • Der europäische Handel mit der Indo-Pazifik Region ist zwischen 2011 und 2021 stark gewachsen (Importe +64%, Exporte +44%).
  • Die F&E-Ausgaben innerhalb der EU sind 2021 um 6% gegenüber 2020 gestiegen.

Erfreuliches aus aller Welt

  • Die USA werden bis Ende 2022 gut 20% ihres Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien beziehen. Das ist mehr als aus Kohle- oder Atomkraft.
  • Die Stadt Tokyo will mittels einem Wasserstoffnetzwerk ihren Treibhausgasausstoß signifikant reduzieren.
  • Der Inselstaat Tuvalu hat einen digitalen Staat gegründet. Künftig können Behördengänge im Metaverse absolviert werden.
Fazit: Das unternehmerische Umfeld bleibt extrem herausfordernd. Allerdings scheinen wir uns auf dem langsamen Weg der Besserung zu befinden.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank überrascht die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem kurzen, aber interessanten Vorschlag

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Im Unterschied zu einigen anderen Instituten, die mit langen Ausarbeitungen und vielen zusätzlichen Dokumenten aufwarten, wirft die Berliner Volksbank ein minimalistisches Werk von 24 Seiten in den Ring um die Neuvergabe des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Das hat Charme, lässt aber auch Fragen offen.
Zum Seitenanfang