Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1999
Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt

Maritime Wirtschaft hart umweht

Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt. Copyright: Pexels
Auf Deutschlands Gewässern werden jährlich 50 Mrd. Euro umgesetzt. Egal ob in Wilhelmshaven, auf dem Rhein oder an den Ostsee-Stränden – überall ist Leben und Arbeit. Doch die maritime Wirtschaft ist im Wandel begriffen, bei dem es etlicher Verlierer geben wird.

Die maritime Wirtschaft in Deutschland steht vor einschneidenden Veränderungen, die mehr Verlierer als Sieger kennen werden. Weniger Hafen-Gütervolumen, weniger Schiffbau, mehr Ökologie, das sind Trends, die der vom BMWi beauftragte Report „Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“ zeichnet.

Die Hafengesellschaften in Hamburg, Rostock und Co. kommen unter immer stärkeren Konkurrenzdruck. Hauptkonkurrent ist das ferne China. Durch die neue Seidenstraße verlagern sich Warenströme vom Schiff auf die Schiene. Zudem macht sich das Reich der Mitte unabhängiger von den teuren Frachthäfen Deutschlands. Dass chinesische Investoren eigene Häfen in Südeuropa kaufen, ist schon länger bekannt.

Ungebrochenes Werften-Sterben

Das Werften-Sterben geht weiter; ein Ende des seit den 2000er Jahren andauernden Strukturwandels ist noch immer nicht in Sicht. Während zur Jahrtausendwende 10% der Container-Riesen aus den Werken der MV Werft, Meyer Werft und Co. kamen, liegt der Anteil mittlerweile bei 0. Die Marktführer sind Südkorea und China. Lediglich bei Passagierschiffen zeigen sich die Marktanteile der deutschen Schiffbauer bisher robust. Nach starken Corona-Auftragseinbrüchen ist diese Stellung mehr als wackelig.

Ökologie und Regulierungen belasten die Fischerei und die Kreuzfahrtbranche. Die Fangquoten gehen zurück, der Fisch-Hunger der Deutschen ebenso. Auch die Kreuzfahrer leiden unter ihrem schlechten Image als Umwelt-Verschmutzer – von den Corona-Folgen mal ganz zu schweigen.

Stark im Zulieferer-Geschäft

Chancen der maritimen Wirtschaft liegen im Zulieferergeschäft. Denn die konventionelle Schifffahrt ist „schmutzig“ – das ändert sich gerade. Dafür braucht es Motoren, Elektronik, Öko-Stahl, Wasserstoff-Lösungen; ein Boom-Markt, in dem Deutschland eine hervorragende Marktstellung hat. 2.500 Zulieferer gibt es hierzulande, die meisten fernab vom Meer, nämlich in Baden-Württemberg und Bayern.

Auch der Bereich Offshore-Windenergie ist ein Wachstumsmarkt. Europäische Kooperationen werden gezielt angestoßen und ausgebaut (vgl. FB vom 5.10.20). Verschiebungen gibt es hier bei den Produzenten. Anbieter aus China gehen dazu über immer öfter Komplettpakete mit Wartungsservice günstig anzubieten.

Fazit: Die maritime Wirtschaft steht vor einschneidenden Veränderungen mit einem asymmetrischen Chance-Risiko-Profil.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang