Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2367
Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt

Maritime Wirtschaft hart umweht

Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt. Copyright: Pexels
Auf Deutschlands Gewässern werden jährlich 50 Mrd. Euro umgesetzt. Egal ob in Wilhelmshaven, auf dem Rhein oder an den Ostsee-Stränden – überall ist Leben und Arbeit. Doch die maritime Wirtschaft ist im Wandel begriffen, bei dem es etlicher Verlierer geben wird.

Die maritime Wirtschaft in Deutschland steht vor einschneidenden Veränderungen, die mehr Verlierer als Sieger kennen werden. Weniger Hafen-Gütervolumen, weniger Schiffbau, mehr Ökologie, das sind Trends, die der vom BMWi beauftragte Report „Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“ zeichnet.

Die Hafengesellschaften in Hamburg, Rostock und Co. kommen unter immer stärkeren Konkurrenzdruck. Hauptkonkurrent ist das ferne China. Durch die neue Seidenstraße verlagern sich Warenströme vom Schiff auf die Schiene. Zudem macht sich das Reich der Mitte unabhängiger von den teuren Frachthäfen Deutschlands. Dass chinesische Investoren eigene Häfen in Südeuropa kaufen, ist schon länger bekannt.

Ungebrochenes Werften-Sterben

Das Werften-Sterben geht weiter; ein Ende des seit den 2000er Jahren andauernden Strukturwandels ist noch immer nicht in Sicht. Während zur Jahrtausendwende 10% der Container-Riesen aus den Werken der MV Werft, Meyer Werft und Co. kamen, liegt der Anteil mittlerweile bei 0. Die Marktführer sind Südkorea und China. Lediglich bei Passagierschiffen zeigen sich die Marktanteile der deutschen Schiffbauer bisher robust. Nach starken Corona-Auftragseinbrüchen ist diese Stellung mehr als wackelig.

Ökologie und Regulierungen belasten die Fischerei und die Kreuzfahrtbranche. Die Fangquoten gehen zurück, der Fisch-Hunger der Deutschen ebenso. Auch die Kreuzfahrer leiden unter ihrem schlechten Image als Umwelt-Verschmutzer – von den Corona-Folgen mal ganz zu schweigen.

Stark im Zulieferer-Geschäft

Chancen der maritimen Wirtschaft liegen im Zulieferergeschäft. Denn die konventionelle Schifffahrt ist „schmutzig“ – das ändert sich gerade. Dafür braucht es Motoren, Elektronik, Öko-Stahl, Wasserstoff-Lösungen; ein Boom-Markt, in dem Deutschland eine hervorragende Marktstellung hat. 2.500 Zulieferer gibt es hierzulande, die meisten fernab vom Meer, nämlich in Baden-Württemberg und Bayern.

Auch der Bereich Offshore-Windenergie ist ein Wachstumsmarkt. Europäische Kooperationen werden gezielt angestoßen und ausgebaut (vgl. FB vom 5.10.20). Verschiebungen gibt es hier bei den Produzenten. Anbieter aus China gehen dazu über immer öfter Komplettpakete mit Wartungsservice günstig anzubieten.

Fazit: Die maritime Wirtschaft steht vor einschneidenden Veränderungen mit einem asymmetrischen Chance-Risiko-Profil.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 05.12.24

Nemetschek - Kauf im Aufwärtstrend

Nemetschek bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsmöglichkeit. Der Kurs des Architektur- und Bausoftware-Entwicklers markierte vor rund einem Monat ein Jahreshoch. Gerade korrigiert die Aktie aber kräftig. Nun setzt die Aktie auf einem charttechnisch wichtigen Level auf.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
Zum Seitenanfang