Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2280
Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt

Maritime Wirtschaft hart umweht

Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt. Copyright: Pexels
Auf Deutschlands Gewässern werden jährlich 50 Mrd. Euro umgesetzt. Egal ob in Wilhelmshaven, auf dem Rhein oder an den Ostsee-Stränden – überall ist Leben und Arbeit. Doch die maritime Wirtschaft ist im Wandel begriffen, bei dem es etlicher Verlierer geben wird.

Die maritime Wirtschaft in Deutschland steht vor einschneidenden Veränderungen, die mehr Verlierer als Sieger kennen werden. Weniger Hafen-Gütervolumen, weniger Schiffbau, mehr Ökologie, das sind Trends, die der vom BMWi beauftragte Report „Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“ zeichnet.

Die Hafengesellschaften in Hamburg, Rostock und Co. kommen unter immer stärkeren Konkurrenzdruck. Hauptkonkurrent ist das ferne China. Durch die neue Seidenstraße verlagern sich Warenströme vom Schiff auf die Schiene. Zudem macht sich das Reich der Mitte unabhängiger von den teuren Frachthäfen Deutschlands. Dass chinesische Investoren eigene Häfen in Südeuropa kaufen, ist schon länger bekannt.

Ungebrochenes Werften-Sterben

Das Werften-Sterben geht weiter; ein Ende des seit den 2000er Jahren andauernden Strukturwandels ist noch immer nicht in Sicht. Während zur Jahrtausendwende 10% der Container-Riesen aus den Werken der MV Werft, Meyer Werft und Co. kamen, liegt der Anteil mittlerweile bei 0. Die Marktführer sind Südkorea und China. Lediglich bei Passagierschiffen zeigen sich die Marktanteile der deutschen Schiffbauer bisher robust. Nach starken Corona-Auftragseinbrüchen ist diese Stellung mehr als wackelig.

Ökologie und Regulierungen belasten die Fischerei und die Kreuzfahrtbranche. Die Fangquoten gehen zurück, der Fisch-Hunger der Deutschen ebenso. Auch die Kreuzfahrer leiden unter ihrem schlechten Image als Umwelt-Verschmutzer – von den Corona-Folgen mal ganz zu schweigen.

Stark im Zulieferer-Geschäft

Chancen der maritimen Wirtschaft liegen im Zulieferergeschäft. Denn die konventionelle Schifffahrt ist „schmutzig“ – das ändert sich gerade. Dafür braucht es Motoren, Elektronik, Öko-Stahl, Wasserstoff-Lösungen; ein Boom-Markt, in dem Deutschland eine hervorragende Marktstellung hat. 2.500 Zulieferer gibt es hierzulande, die meisten fernab vom Meer, nämlich in Baden-Württemberg und Bayern.

Auch der Bereich Offshore-Windenergie ist ein Wachstumsmarkt. Europäische Kooperationen werden gezielt angestoßen und ausgebaut (vgl. FB vom 5.10.20). Verschiebungen gibt es hier bei den Produzenten. Anbieter aus China gehen dazu über immer öfter Komplettpakete mit Wartungsservice günstig anzubieten.

Fazit: Die maritime Wirtschaft steht vor einschneidenden Veränderungen mit einem asymmetrischen Chance-Risiko-Profil.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang