Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2215
Gute-Laune-Nachrichten vom 07. Februar 2022

Mehr Geld für Bildung

Kinder warten auf den Schulbus. © Franziska Kraufmann / dpa / picture alliance
Um in anspruchsvollen Zeiten die Stimmung zu heben, wurden die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE ins Leben gerufen. Diese Woche geht es u.a. um gute Impulse für den Bildungssektor, brummende Arbeitsmärkte und grüne Treibstoffe im EU-Verkehr.

Für den motivierenden Wochenstart für Sie und Ihre Mitarbeiter zusammengestellt: Die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE.

  • Im Dezember hat der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe nochmal um 2,8% im Vergleich zum November zugelegt.
  • Die öffentlichen Zuwendungen für Schüler steigen. Durchschnittlich wurden 2020 gut 8.500 Euro für die Ausbildung einer Schülerin bzw. eines Schülers an einer öffentlichen Schule ausgegeben. Das sind 200 Euro mehr (+2,8%) als noch ein Jahr zuvor.
  • Die Zahl der Studienbeginner steigt weiter. Zum Sommersemester 2021 waren 2.787.800 Studenten an einer deutschen Uni eingeschrieben. Das sind 62.900 (+2,3%) mehr als ein Jahr zuvor.

Chinas Bedeutung für Außenhandel wächst

  • Trotz gesellschaftlicher und politischer Differenzen steigt Chinas Bedeutung für den deutschen Außenhandel. Zum sechsten Mal in Folge ist China Deutschlands wichtigster Handelspartner. Zwischen Januar und November 2021 wurden Waren im Wert von 222 Mrd. Euro gehandelt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg der Außenhandelsumsatz um 14,7 %.
  • Die Erwerbstätigkeit hat zum Jahresende nochmals zugelegt. Im Dezember stieg sie saisonbereinigt um 0,1% im Vergleich zum November. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote noch 0,4% über dem Vorkrisen-Niveau. Auch in Österreich brummt der Arbeitsmarkt. 2021 waren durchschnittlich 146.000 Stellen ausgeschrieben - so viel wie noch nie seit Beginn der Erhebungen.
  • Gute Zahlen erreichen uns auch aus dem Einzelhandel. Der deutsche Einzelhandel stieg im Jahresvergleich 2020/2021 um voraussichtlich 0,9% (preisbereinigt). Der Einzelhandel in Österreich legte preisbereinigt um 2,9% zu. Die Niederlande bringen es sogar auf +4,4%.

Online-Shopping auf dem Vormarsch

  • Wie zu erwarten wächst in der gesamten EU die Bedeutung des Online-Handels. EU-weit kauften 2021 knapp 74% aller Kunden in einem Online-Shop. 2016 waren es erst 63%. In Deutschland ist der Wert bei 82% kontant geblieben.
  • Die EU hat das Ziel von 10% für den Anteil erneuerbarer Energien (einschließlich flüssiger Biokraftstoffe, Biomethan und „grüner“ Elektrizität) für den Verkehr im Jahr 2020 erreicht.
Fazit: Kinder sind die Zukunft - daher freuen wir uns vor allem über die erfreulichen Nachrichten aus dem Bildungssektor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang