Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2294
Der Moloch Staat wird weiterwachsen

Der nächste Existenzkampf der FDP

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
In Niedersachsen aus dem Landtag geflogen, im Saarland trotz leichter Zuwächse nicht reingekommen, in NRW und Schleswig massive Stimmenverluste und die 5%-Hürde gerade so genommen. Die FDP steht erneut im Existenzkampf. Doch ein entscheidender Vorteil von 2013 sticht jetzt nicht mehr.

Für die FDP geht es erneut um die Existenz, noch mehr als für die Linke. Die großen Verlierer der vier Landtagswahlen in diesem Jahr, die Liberalen, haben ein gewaltiges Strukturproblem. Ihnen fehlt ein politischer Anker. Keine andere Partei steht diesbezüglich so schlecht da.

  • Die Liberalen haben die „falschen Wähler“: Ihr Schwerpunkt liegt bei sehr jungen Selbständigen mit hoher Bildung – den Startup-Gründern. Die sind politisch heiß umworben, aber zahlenmäßig unbedeutend. Zudem steht die FDP bei ihrer Kernklientel in einem harten Wettbewerb mit CDU und Grünen.
  • Die Partei hat in der Fläche zu wenige geeignete Kandidaten. Außer Christian Lindner im Bund hat nur noch Bernd Buchholz in Schleswig-Holstein gepunktet. Und der gesellschaftliche Trend in Krisenzeiten hin zu mehr Staat und weniger Selbstverantwortung ist auch eindeutig. Dagegen anzukommen, ist mehr als eine Herkulesaufgabe.
  • Zudem: Während die Linke noch als Ostpartei überleben kann, haben die Freien Demokraten keinen regionalen Anker.
  • Als Mehrheitsbeschaffer sind sie im Gegensatz zu den Grünen eine meist zu vernachlässigende Größe.

Nur breitenwirksames Thema bleibt: die Inflation

Im Grunde haben die Liberalen nur ein Thema, das sie breitenwirksam spielen können: die Inflation. Sie besorgt alle gesellschaftlichen Schichten. Anders als die Staatsverschuldung steht sie nicht in unmittelbarem Gegensatz zu Staatshilfen – die sich in Krisenzeiten wachsender Beliebtheit beim Publikum erfreuen, Unternehmer inbegriffen. Nur müsste die FDP hier gegen die EZB stänkern. Das aber ist innerparteilich nur schwer zu vermitteln.

Die Grünen holen wie die FDP das junge Publikum ab. Aber sie sind in der zahlenmäßig sehr viel bedeutenderen Schicht der Angestellten und Staatsbediensteten (ein „Wachstumsmarkt“) sehr präsent. Und sie sind eine Staatspartei. Mit liberalem Gedankengut haben sie wenig am Hut. Sie haben in der Fläche zwar ebenfalls nicht nur Spitzenpersonal am Start. Aber ihre Vertreter im Bund, Habeck und Baerbock, werden von vielen – anders als Lindner – als Sympathieträger empfunden. Mit der Klimakrise haben sie zudem ein Megathema, bei dem sie auf der Mehrheitswelle reiten. Im Trend müssen sie sich wenig Sorgen machen.

Die AfD ist die neue Arbeiterpartei

Die AfD hat sich in gewissem Rahmen als neue Arbeiterpartei etabliert. Der Geringverdiener tendiert zu den Rechtsaußen. Dahin zielt im Übrigen auch die Anhebung des Mindestlohns durch Olaf Scholz. Außerdem holt die AfD die unzufriedenen Selbständigen ab, die unter Dauerkrise und Dauerbenachteiligung leiden – Angestellte und Arbeiter des Gaststättengewerbes etwa, denen immer noch Corona in den Knochen steckt.

Die Union ist noch am ehesten die Partei der Mitte. Aber mit ihrem auch unter Friedrich Merz gepflegten Kurs, die Nähe zu den Grünen zu suchen, hat sie sich womöglich verrannt. Denn die gehen, wenn möglich, immer noch lieber mit der SPD. Sozialdemokraten wie Grünen ist ein fetter („handlungsfähiger“) Staat ebenso wichtig, wie die Staatsfinanzen für sie zweitrangig sind. Und bei den Wählerschichten kommen sie sich nicht in die Quere, während Union und Grüne um die gebildeten und besserverdienenden Schichten konkurrieren. Die FDP hält die CDU mit ihrem Kurs pro Grün klein.

Die SPD hat Wachstumspotenzial – bei den Rentnern

Die SPD ist inzwischen die Rentnerpartei par excellence – und hat zumindest von daher ein bis zwei Wachstumsjahrzehnte vor sich. Einziger Konkurrent auf diesem Gebiet: die CDU. Insbesondere die Sozialdemokraten werden weiter kräftig in die Staatskasse greifen, um ihr Klientel zu beglücken. Ein Klientel, das vor allem eines scheut: Veränderungen.

Mein Fazit: Als die Liberalen vor 10 Jahren aus dem Bundestag flogen, waren sie in einer ähnlich schwierigen Situation wie heute. Doch hatten sie damals mit Christian Linder einen unverbrauchten, kämpferischen, zähen und redegewandten Hoffnungsträger und sie mussten keine politischen Rücksichten nehmen. So gelang es Lindner, die Partei aus dem Sumpf zu ziehen. Diese Aufgabe kann nach Lage der Dinge diesmal nur noch Fortuna übernehmen, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang