Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1101
Editorial - TOPS 2021

Neue Deutsche Welle

Beim diesjährigen Vermögensverwaltertest TOPS 2021 steht alles unter dem großen Thema Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche und politische Druck steigt auch auf die Finanzbranche. Diese wird sich dem Druck nicht entziehen können und wollen.

Auf die Anlegergemeinschaft rollt eine neue Welle zu. Sie trägt das Etikett „nachhaltig“. Die Produktehersteller feuern aus allen Rohren. Sie wittern das große Geschäft. Schließlich will die Politik – in Europa angetrieben von der Umweltschutzbewegung und den jugendlichen Aktivisten von Fridays for Future – Billionen in diesen Sektor pumpen. Das Motto lautet: Dabeisein ist alles! In den USA rollt die Welle ebenfalls, dort jedoch mehr unter dem Signum der ethnischen Gleichberechtigung und guter Unternehmensführung; das Anliegen wird – verpackt in Anlageprodukte und sozusagen als „Nachhaltigkeits-Reserve“ – erst noch richtig nach Festlandeuropa schwappen.

Privatanleger weitgehend ohne Kenntnisse

Dem gegenüber steht eine Privatanlegergemeinde, die von dem Thema geradezu unberührt scheint. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat dazu Umfragen gemacht mit erstaunlichen Ergebnissen:

Nimmt man die 3.066 in der Studie Befragten als Querschnittsmaßstab, hat lediglich ein Fünftel der privaten Investoren in Deutschland bislang Erfahrung mit nachhaltigen Kapitalanlagen gemacht. Nur 19 Prozent haben schon einmal eine Anlageentscheidung von den Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abhängig gemacht.

Der Deutsche spart lieber als zu investieren

Ein Grund sei, dass Bank- und Anlageberater ihren Kunden bislang nur sehr selten nachhaltige Kapitalanlagen vorschlagen würden, sagt das DIA. Aber natürlich auch, dass in Deutschland zumindest in der Breite der Bevölkerung immer noch lieber gespart als investiert wird. 37% der Befragten hätten überhaupt noch keine Anlagen vorgenommen. Vor allem jüngere Kunden gestehen den Banken aber zu, dass sie sich wandeln und auf nachhaltig setzen. Beratung auf diesem Gebiet tut somit Not und sie ist zunehmend erwünscht.

Ein spannendes Feld also und die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ war mehr als gespannt zu erfahren, wie denn die Branche der Vermögensverwalter und -berater auf die neue deutsche Welle vorbereitet ist; deutsch im Sinne von deutschsprachiger Raum, denn hier waren die Testkunden von FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ erneut unterwegs; ihr mittlerweile 18. Einsatz. Die Ergebnisse präsentieren wir im Report TOPS 2021 – seien Sie auf manche Überraschung gefasst! Ob die Ergebnisse nachhaltig sind, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Herzlich grüßt Sie Ihr Ralf Vielhaber Chefredakteur Verlag FUCHSBRIEFE
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang